Lesebuch

Das Gedicht „Lesebuch“ wird im „Buch der Liebe“ innerhalb des Gedichtzyklus „West-östlicher Divan“ veröffentlicht. Die Zeilen sind einem Gedicht des türkischen Dichters Nisami Nisamis nachempfunden, welcher in dem Poem auch namentlich erwähnt wird. Durch die Nähe zu der Thematik, seine einfließenden Empfindungen und seinen persönlichen Stil schafft Goethe sein eigenes originales Werk.

Das Gedicht besteht aus einer einziger Strophe mit 14 Versen. Auf den Leser wirkt es zunächst wie freie Rhythmen, besteht jedoch metrisch aus vier- und dreitaktigen Trochäen. Der Grund für den ersten Eindruck könnte darin liegen, dass im Gedicht keinerlei Reime enthalten sind. Stattdessen werden die Verse durch rhetorische Figuren verbunden. Der Text enthält Anaphern wie „Wunderlichstes Buch der Bücher ist das Buch der Liebe“ oder „Endlos, ohne Maß [...] doch am Ende“. Des Weiteren befinden sich im Gedicht Alliterationen wie „klein Kapitel“, „Unauflösliches wer löst es?“ oder „Liebende sich wiederfindend“. Eine große Rolle kommt abschließend auch den Parallelismen innerhalb der Syntax zu: „Wenig Blätter Freuden, Ganze Hefte Leiden“ oder „Wiedersehen! ein klein Kapitel, Fragmentarisch. Bände Kummers.“ Die stichwortartige Aufzählung der zahlreichen Bestandteile der Liebe sowie die Brüche und Pausen bestimmen in Verbindung mit den verwendeten rhetorischen Stilmitteln den Leserhythmus des Gedichts.

Als Johann Wolfgang von Goethe das Gedicht im Dezember 1815 verfasst, sind die Tage draußen kalt und nur von kurzer Dauer. Diese triste Stimmung scheint den Dichter zu beeinflussen, als er im Spätherbst seines Lebens auf sein Liebesleben zurückblickt. Die Bilanz des sechsundsechzigjährigen Autors, wenn er direkt und illusionslos seine persönlichen Liebeserfahrungen und die damit einhergehenden Gefühle und Ereignisse beschreibt, zeigt sowohl positive als auch negative Seiten.

Für die Schilderung der vielseitigen Liebe verwendet der Dichter eine Buchmetapher. Das Gefühl wird als „Buch der B...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen