Frühling über's Jahr

Das Gedicht „Frühling über’s Jahr“ verfasst Johann Wolfgang von Goethe am 15. März 1816. Die Kriegsjahre sind endlich vorbei, und so kann man schließlich den ersten ruhigen Frühling wieder genießen. Doch die Freude des Dichters über die politischen Ereignisse wird durch den Gesundheitszustand seiner Ehefrau Christiane betrübt. Sie leidet an schweren Krämpfen im Unterleib, deren Ursache von keinem Mediziner diagnostiziert werden kann. Eine Kur in Karlsbad 1815 bringt eine vorübergehende Besserung, doch im Winter 1815/16 ist der Gesundheitszustand Christianes schlimmer als zuvor. Der Frühling bringt aber erneute Linderung, und Christiane nimmt ihre Arbeiten im Haus und Garten wieder auf. Es ist folglich möglich, dass im Gedicht „Frühling über’s Jahr“ die Hoffnung des Dichters geäußert wird, dass seine Ehefrau ihre Krankheit bald überwindet.

„Frühling über’s Jahr“ besteht aus zwei Strophen zu je 16 Kurzversen. Die metrische Grundlage des Gedichts bildet ein zweihebiger Trochäus, der jedoch nicht durchgehend auftritt, sondern von zahlreichen unregelmäßigen Abweichungen unterbrochen wird. Die Verse sind mit einem Kreuzreim verbunden, welcher einen reimlosen Teil enthält. Während diese Reimstruktur in der zweiten Strophe durchgehend eingehalten wird, beginnt sie in der ersten Strophe mit Vers sechs. Das Reimschema der ersten Strophe ist folglich „xxxxxaxaxbxbxcxc“. Das Reimschema der zweiten Strophe dagegen „xaxaxbxbxcxcxdxd“. Der Leserhythmus wird darüber hinaus von syntaktischen Satzzeichen geprägt, welche zum Ende jeder zweiten Verszeile eine Pause voraussetzen.

Schließlich spielen auch die rhetorischen Stilmittel eine wesentliche Rolle. Der Dichter verwendet zahlreiche Alliterationen wie „Gewalt’ge Glut“, „Veilchen versteckt mit Fleiß“ oder „Liebchens Leiblich Gemüt“. Auffallend sind auch die Alliterationen zu Beginn aufeinanderfolgender Ver...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen