Szenenanalyse
Unsere Analyse von Fausts erstem Teil umfasst drei Abschnitte: Das lyrische Gedicht „Zueignung“, den „Prolog im Himmel“ und das „Vorspiel auf dem Theater“, welche als Expositionen der eigentlichen Handlung zu verstehen sind.
Die siebzehn wichtigsten Szenen des Werkes werden nachfolgend gründlich gedeutet: „Nacht“, „Vor dem Tor“, „Studierzimmer I“, „Studierzimmer II“, „Auerbachs Keller in Leipzig“, „Hexenküche“, „Straße 1“ , „Abend“, „Spaziergang“, „Garten“, „Wald und Höhle“, „Marthens Garten“, „Am Brunnen“, „Dom“, „Walpurgisnacht“, „Trüber Tag. Feld“ und „Kerker“.
Zu der Gelehrtentragödie gehören die Szenen „Nacht“, „Vor dem Tor“, „Studierzimmer I“, „Studierzimmer II“, „Auerbachs Keller in Leipzig“, „Hexenküche“.
Zur Gretchentragödie gehören die Szenen: „Straße 1“ , „Abend“, „Spaziergang“, „Garten“, „Wald und Höhle“, „Marthens Garten“, „Am Brunnen“, „Dom“, „Walpurgisnacht“, „Trüber Tag. Feld“ und „Kerker“.
In der Einführung wird die einzige Szene im gesamten Kontext der Erzählung situiert. Ihre Form, Aufbau und Reimschema werden erläutert. Danach werden die einzigen Strophen untersucht. Die Konstruktion der einzelnen Verse, die schwierigen Wörter und Ausdrücke und die rhetorischen Sprach- und Stilmittel werden detailliert erklärt. Die wichtigsten Aussagen der Figuren werden interpretiert.
Unseren ausführlichen Szenenanalysen bleiben nahe am Text und sind leicht verständlich verfasst. Genaue Versangaben erleichtern das Wiederfinden der relevanten Stellen im Text. Sie stellen eine wunderbare Erleichterung für das gute Verständnis und die vertiefende Beschäftigung mit Goethes weltberühmtem Drama dar. Schließlich bietet die Perspektivierung meistens eine Kurzzusammenfassung der Haupthandlung und der Hauptgedanken der Szenen sowie Informationen in Bezug auf die weitere Handlung.