„Vorspiel auf dem Theater" Zusammenfassung

Szene: Vorspiel auf dem Theater

Seite: 4 (V. 33-242)

Schauplatz:

Zeit:

Personen: Direktor, Theaterdichter, lustige Personen

Inhalt: Der Direktor des Theaters, der Theaterdichter und die lustigen Personen (Schauspieler) eröffnen einen Dialog, in dem die Aufgabe des Theaters thematisiert wird. Ziel des Theaters ist für den Direktor der Profit eines ausverkauften Hauses. Hierfür sollten viele unterschiedliche Handlungsformen in das Stück mit eingebunden werden, um möglichst viele Zuschauer zu erreichen. Der Theaterdichter, der zu diesem Ziel beitragen soll, widerspricht. Für ihn stünden der ideelle Wert eines Stückes und seine Kunst im Vordergrund. Seine Kunst verkörpere für ihn etwas Zeitloses, Spirituelles, das den Menschen mit dem Kosmos und Gott verbinde. Die lustigen Personen hingegen sehen den Zweck des Schauspiels im Hier und Jetzt, in der gelungenen Unterhaltung der Zuschauer, die vor allem Spaß machen solle. Der Direktor beendet den Dialog, indem er klarmacht, alle angesprochenen Elemente der Theaterinszenierung müssten nun in die Tat umgesetzt werden.