Epoche

Goethe schrieb sein Werk über einen Zeitraum von sechzig Jahren. Das ist ein Zeitraum, in dem sich verschiedene literarische Strömungen herausbildeten. Aber in welche dieser Epochen lässt sich Goethes Werk einordnen? Kann man überhaupt von einer eindeutigen Zuordnung sprechen? Goethe gilt in der Literaturgeschichte zusammen mit Friedrich Schiller als der Begründer und Vertreter der (Weimarer) Klassik. Ist sein „Faust I“ auch ein typisch klassisches Werk?

Die Untersuchung zeigt, dass Goethe bewusst auf verschiedene literarische Strömungen Bezug nimmt. Um diese Tatsache nachvollziehen zu können, werden zunächst die wichtigsten Merkmale dieser literarischen Epochen in sehr pointierter Weise erläutert. Auf dieser Grundlage kann der Leser besser verstehen, warum Goethe Merkmale der jeweiligen Epoche in seinem Werk verarbeitet. So wird beispielsweise auch deutlich, dass es Goethe auch um Kritik an der Politik seiner Zeit geht.

Neben den ideengeschichtlichen Erläuterungen wird auch auf den verwendeten Sprachstil  eingegangen. Auch dieser lässt sich einer bestimmten literarischen Epoche zuordnen. Die Frage, warum einer Figur ein bestimmter Stil zugeschrieben ist, wird vor diesem Hintergrund noch spannender.