Stilmittel
- Akkumulation
- Alliteration
- Anapher
- Antiklimax
- Antilabe
- Antithese
- Antonomasien
- Apostrophe
- Archaismus
- Assonanz
- Asyndeton
- Binnenreim
- Chiasmus
- Correctio
- Diminutiv
- Ellipse
- Emphase
- Enjambement (Zeilensprung)
- Epanalepse
- Epipher
- Euphemismus
- Exklamatio
- Hysteron- Proteron
- Hyperbel
- Imperativ
- Interjektion
- Inversion (Anastrophe)
- Ironie
- Klischee
- Kyklos
- Litotes
- Metapher
- Metonymie
- Oxymoron
- Paradoxon
- Parallelismus
- Paronomasie
- Pejoration
- Personifikation
- Polysyndeton
- Prolepse (Antizipation)
- Repetitio
- Rhetorische Frage
- Sarkasmus
- Sentenz
- Sprichwort
- Substantivierungen
- Symbol
- Synekdoche
- Vergleich
Akkumulation
Definition:
Anhäufung mehrerer Unterbegriffe mit einem gemeinsamen Oberbegriff
Beispiele:
„Mit Wellen, Stürmen, Schütteln, Brand“ (V. 1367)
„Im Trocknen, Feuchten, Warmen, Kalten!“ (V. 1376)
Alliteration
Definition:
Gleicher Anlaut bei aufeinander folgenden Wörtern
Beispiele:
„Der Allumfasser, / Der Allerhalter“ (V. 3438-3439)
„Luft? Licht?“ (V. 3823)
Anapher
Definition:
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe an Satz- oder Versanfängen
Beispiel:
„Wie konnt ich sonst so tapfer schmälen, / Wenn tät ein armes Mägdlein fehlen! / Wie konnt ich über andrer Sünden / Nicht Worte g'nug der Zunge finden!“ (V. 3576-3580)
Antiklimax
Definition:
Eine Abfolge von mindestens drei Worten oder Wortgruppen, die eine Abstufung aufweisen
Beispiele:
„Bin ich der Flüchtling nicht? der Unbehauste? / Der Unmensch ohne Zweck und Ruh?“ (V. 3348-3349)
„Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen“ (V. 367)
Antilabe
Definition:
Aufteilung eines Sprechverses auf verschiedene Personen
Beispiele:
„Der Herr: Kennst du den Faust?/ M e p h i s t o p h e l e s: Den Doktor?/ Der Herr: “Meinen Knecht!“ (V. 389-399)
„Geist: „Du hast mich mächtig angezogen, / An meiner Sphäre lang' gesogen, / Und nun-
Faust: Weh! Ich ertrag' dich nicht!“ (V. 482-485)
„Faust: Nun gut, wer bist du denn?/ M e p h i s t o p h e l e s: Ein Theil von jener Kraft,/ Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“ (V. 1335-1337)
Antithese
Definition:
Zusammenführung entgegengesetzter Begriffe oder Sachverhalte
Beispiele:
„O nein! die Kraft ist schwach, allein die Lust ist groß.“ (V. 2202)
„Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.“ (V. 1336)
„Wär ich der Gedanken los, / Die mir herüber und hinüber gehen“ (V. 3795-3796)
„Ich bin zu alt, um nur zu spielen / Zu jung, um ohne Wunsch zu sein.“ (V. 1545)
Antonomasien
Definition:
Umbenennung und Ersetzung eines Begriffs durch eine charakteristische Eigenschaft bzw. ein bezeichnendes Merkmal oder Ersetzung der Bezeichnung einer Gattung oder Gruppe durch den Eigennamen eines ihrer typischen und bekannten Vertreter
Beispiele:
„Famulus“ (V. 518) (für Wagner)
„Du Schmerzensreiche“ (V. 3588) (für Maria)
Apostrophe
Definition:
Hinwendung des fiktionalen Sprechers zu anwesenden oder abwesenden Personen, Dingen, Kollektiven
Beispiele:
„O Beste!“ (V. 3100)
„Du holdes Himmels-Angesicht!“ (V. 3183)
„Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten!“ (V. 1)
Archaismus
Definition:
Altmodischer veralteter Begriff
Beispiel:
„Dein Antlitz gnädig meiner Not!" (Goethe, Faust)
Assonanz
Definition:
Sich auf die Vokale beschränkender Gleichklang zwischen zwei oder mehreren Wörtern
Beispiele:
„So ist‘s ihr endlich recht ergangen.“ (V. 3551)
„Schaff' mir etwas vom Engelsschatz!“ (V. 2659)
Asyndeton
Definition:
Aufzählung von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern, die ohne ein Bindewort miteinander verbunden sind
Beispiele:
„Mit Tränen, Seufzen, Händeringen / Dacht ich das Ende jener Pest“ (V. 1027-1028)
„Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott!“ (V. 3454)
Binnenreim
Definition:
Reim innerhalb einer Verszeile
Beispiele:
„Verlier die Vier!“ (V. 2545)
„Für das Gefühl, für das Gewühl“ (V. 3060)
Chiasmus
Definition:
Überkreuzstellung von Worten bzw. Satzgliedern
Beispiele:
„Vom Meer aufs Land vom Land aufs Meer“ (V. 260)
„Freud muss Leid, Leid muss Freude haben“ (V. 2923)
Correctio
Definition:
Korrektur oder Verbesserung einer Aussage
Beispiele:
„Wie schien mir’s schwarz, und schwärzt’s noch gar, / Mir’s immer doch nicht schwarz g’nug war“ (V. 3581-3582)
„Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles“ (V. 3217)
„Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewusst.“ (V. 1582)
„Ich finde sie nimmer / Und nimmermehr.“ (V. 3376-3377)
Diminutiv
Definition:
Verniedlichungs- oder Verkleinerungsform
Beispiele:
„Sah ich ein armes Mägdlein fehlen!“ (V. 3577)
„Euer Fläschchen!“ (V. 3833)
Ellipse
Definition:
Auslassung von Wörtern, die für das ...