Aufbau
Goethes „Faust - Der Tragödie erster Teil“ ist in seinem Aufbau keine klassische Tragödie. Mit 28 einzelnen Szenen ohne Akteinteilung folgt es eher dem Stationendrama. Zwar enthält das Stück viele Elemente einer Tragödie, doch lässt es sich aufgrund der Vielzahl an Bauformen keiner eindeutigen Gattung zuordnen. Im Wesentlichen lässt sich der 'Faust I' in seiner Gesamtstruktur in drei Teile gliedern: Exposition, Gelehrtentragödie und Gretchentragödie.
Exposition
Der erste Teil ist mit dem lyrischen Gedicht „Zueignung, dem „Prolog im Himmel“ und dem „Vorspiel auf dem Theater“ als eine Exposition der eigentlichen Handlung zu verstehen, die das Stück eröffnen.
Das lyrische Gedicht „Zueignung“ ist poetologisch zu lesen: Hier werden das eigene Schreiben und Dichten reflektiert, indem das schwierige Verhältnis zwischen Dichter, Werk und Publikum thematisiert wird. Fortgeführt wird die Ebene der Reflexion im „Vorspiel auf dem Theater“. Die autobiografische Ebene wird erweitert und der Bereich der dramatischen Inszenierung thematisiert. Theaterdirektor, Dichter und Schauspieler diskutieren hier über Sinn, Zweck und Form der Theaterinszenierung. Der Leser oder Zuschauer weiß, dass sich die folgende Handlung als Tragödie auf der Bühne abspielen wird, deren Form bereits reflektiert ist.
Im „Prolog im Himmel“ wird die Hinführung konkreter. Hier werden Faust und Mephistopheles als Figuren eingeführt und die Grundthematik des Stückes bereits aufgegriffen: In gegensätzlichen Motiven, wie Gut und Böse, Sinnlichkeit und Vergeistigung, wird das existenzielle Problem des Menschen am Beispiel Fausts thematisiert: Die Zerrissenheit zwischen dem Hohen-Geistigen und dem Sinnlich-Irdischen. Mit der Wette zwischen dem Herrn und Mephistopheles wird die Handlung erst in Gang gebracht. Die Szene bildet den eigentlichen Rahmen, der die Beweg- und Hintergründe der folgenden Handlung bestimmt. Diese dreifache Eröffnung könnte man als autobiografischen Rahmen, poetologischen Rahmen und himmlischen Rahmen bezeichnen.
Gelehrtentragödie
Mit der Szene „Nacht“ beginnt der zweite Teil des 'Faust I', die Gelehrtentragödie. In sechs Sz...