Pantheismus
Man unterscheidet in der Theologie zwei Arten der Gottesvorstellung. Manche stellen sich Gott als eine Person vor, die allwissend und mächtig ist und in gewisser Weise dem Menschen gleicht. Er schuf den Menschen nach seinem Vorbild. Gott ist in dieser Vorstellung von der Welt und den Menschen getrennt. Nie können die Menschen daher mit dem Schöpfer eins werden.
Die zweite Art, sich Gott vorzustellen, wird als Pantheismus bezeichnet. Hier geht man davon aus, dass Gott eine unpersönliche Kraft ist, die eins mit dem gesamten Universum ist. Daher kann der Mensch Gott sehr intensiv in der Natur begegnen, in der Unendlichkeit des Alls oder in der Perfektion des Lebens.
Der Begriff wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von de...