Kolportage

In dieser Zeit entstand auch eine sehr einfache, aber effektive Form der Literaturvermarktung: die Kolportage. Händler gingen mit einem Bauchladen von Haus zu Haus und verkauften daraus kleinere Romane, die inhaltlich immer dem entsprachen, was gerade literarisch in Mode war. Manche Werke, besonders dann ab 1800, wurden gezielt für dieses Format produziert, das gesetzlich vorgeschrieben einen Umfang von 128 Seiten nicht überschreiten durfte.

Dieser Entwicklung war auch zuträglich, dass die Analphabetenrate ab der Mitte des 18. Jahrhunderts von 90 % auf 50 % sank und Lesen damit kein Vorrecht mehr allein der Adligen war. Dadurch verän...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen