Die Bezeichnung der Epoche
Die Bezeichnung der Epoche stammt vom gleichnamigen Drama von Friedrich Maximilian Klinger, das dieser 1776 veröffentlichte. Klinger hatte zu Goethe ein freundschaftliches Verhältnis. 1772 lernte Klinger Freunde von Goethe in Frankfurt kennen und im Laufe der Zeit wurde seine Wohnung Treffpunkt junger Autoren, die sich dort zum Austausch trafen. Später unterstützte ihn Goethe auch finanziell, sodass er 1774 ein rechtswissenschaftliches Studium aufnehmen konnte. Allerdings kam es zum Bruch mit Goethe und er schloss sich 1776 mit seinem gerade beendeten Stück „Sturm und Drang“ (ursprünglicher Titel: „Der Wirrwarr“) als Dramaturg der Schauspieltruppe um Abel Seyler an.
Die Bezeichnung der Epoche erfolgte erst nachträglich im 19. Jahrhundert und lässt sich daher in den Werken dieser Zeit nicht finden. Auch das Theaterstück, das der Bezeichnung zugrunde liegt, hatte nur wenig Auswirkung auf den damaligen Literaturbetrieb. Aufgrund verschiedener struktureller und inhaltl...