Die schwarze Spinne

Die Erzählung des Schweizer Pfarrers Albert Bitzius, alias Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne (Erscheinungsjahr 1841/42) wird seit Jahrzehnten als Schullektüre verwendet. Damit Du den Anforderungen im Deutschunterricht gerecht wirst, findest Du auf den folgenden Seiten eine umfangreiche Auflistung der handelnden Charaktere in der „Schwarzen Spinne“. Dazu gehören beispielsweise die weibliche Hauptfigur Christine, der erzählende Großvater sowie der mittelalterliche Grundherr Hans von Stoffeln.

Ebenfalls werden deren Beziehungen untereinander beleuchtet. Du erfährst alles Wissenswerte über die Literaturepoche, zu welcher der Text gehört. Der Inhalt dieser Novelle beruht zum großen Teil auf Sagen. Diese werden einzeln benannt und kurz erläutert. Anschließend wird genau auf den geschichtlichen Hintergrund eingegangen und dieser in Bezug auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Religion erläutert.

Darüber hinaus geht es in dieser Lektürehilfe um eine fundierte Analyse der „schwarzen Spinne“: Dabei wird detailliert auf den Titel der Novelle eingegangen sowie auf die Zeit- und Ortsbestimmung. Zudem vermitteln wir Dir, welcher Aufbau der Erzählung zugrunde liegt. Die Erzählperspektive wird beschrieben und auf Sprache sowie Stil eingegangen. Ein wichtiges Element der Novelle sind die vielfältigen Dingsymbole. In diesem Zusammenhang bekommst Du vermittelt, wie geschickt Jeremias Gotthelf alias Albert Bitzius die verschiedenen Themen miteinander verflochten hat.

Als weiterer Punkt folgt eine intensive Interpretation. Wie steht es etwa um die Rolle der Frau in Gotthelfs meisterlich geschriebener Novelle? Welches Frauenbild steckt dahinter, und ist es typisch für die Zeit, in der Die schwarze Spinne erschienen ist? Als weitere Kernpunkte gilt es, zudem die Bereiche „Eingeborene und Zugewanderte“ sowie „Opfer und Kollektivschuld“ in den Blick zu nehmen. Beide Unterkapitel werden mit Sorgfalt ausgeführt. Die weibliche Hauptperson Christine kämpft in einer Szene gegen den heldenhaften Pfarrer. Welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Und wie bindet der Lützelflüher Autor die beiden Pole „Gut“ und „Böse“ in seine Erzählung ein?

Die abschließende Rezension beleuchtet die Frage, ob und in welcher Hinsicht Die schwarze Spinne immer noch aktuell ist. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert und für Dich aufgearbeitet. Damit bist Du bestens für die nächste Klassenarbeit, für Referate oder Hausaufgaben gerüstet.

Autorin: Dr. Daniela Egert

Referenzbuch: Die schwarze Spinne: Reclam XL – Text und Kontext

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Die schwarze Spinne

[4]
Benutzerbewertungen
  • 08.06.2020
    Selten einen so kopetenten, aufschlussreichen, interessanten und umfassenden Artikel gelesen
  • 15.09.2022
    Eigentlich alles dabei, was man braucht :)
  • 10.05.2023
  • 21.04.2022