Gehen, ging, gegangen

Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Jenny Erpenbecks Roman Gehen, ging, gegangen (2015) bietet eine umfassende Informations- und Inspirationsquelle für alle Schülerinnen und Schüler und bildet die ideale Grundlage für die optimale Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, Abitur oder Matura.

Unser E-Book enthält zunächst eine ausführliche Kapitelzusammenfassung, welche eine schnelle und übersichtliche Betrachtung der komplizierten Handlung des Romans ermöglicht. Hier werden die 55 Kapitel übersichtlich auf die wesentlichen Fakten reduziert und in übersichtlicher Form präsentiert.

Zusammen mit unseren anderen ergänzenden Dokumenten, „Inhaltsangabe“, „Kurze Zusammenfassung“, „Figurenkonstellation“ und „Steckbriefen“, ermöglicht es Dir, Dir innerhalb kurzer Zeit einen konkreten Überblick über die wichtigsten inhaltlichen Elemente des Romans zu verschaffen.

Unsere gründlichen Charakterisierungen zeichnen ein sehr detailliertes Bild von den einundzwanzig Haupt- und Nebenfiguren des Romans. Sie schildern den Hauptprotagonisten, den Altphilologen Richard, und seinen Freundeskreis sowie eine Deutschlehrerin, welche die Flüchtlinge eine Zeitlang unterrichtet. Sie gehen differenziert auf die verschiedenen Fluchtwege der Flüchtlinge ein und fassen die verschiedenen Stationen ihres Schicksals übersichtlich zusammen.

Das Dokument „Epoche“ untersucht die Entstehung, die Quellen und die autobiografischen Bezüge im Roman. Anschließend wird eine Reihe Hintergrundinformationen vermittelt, welche für das Verständnis der Situation, in welcher die Flüchtlinge sich befinden, sehr wichtig sind: Die Einwanderung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, das Abkommen „Dublin II“, die Flüchtlingskrise in Europa und in Deutschland, die Probleme der Flüchtlinge im Werk und die Lage der Flüchtlinge in Deutschland heute. Zum Schluss werden die Rezeption und die Kritik des Werks näher erläutert.

Unsere eingehende Analyse befasst sich mit den wichtigsten Bauelemente des Romans: Titel, Aufbau, Orte und Zeit, Sprache, Schreibstil und Stilmittel.  Erpenbecks Roman integriert eine Vielzahl an verschiedenen Textverweisen und Textauszügen, die unter dem Aspekt der literarischen Montage und der Intertextualität betrachtet werden. Abschließend werden die Symbole und Motive Zeit, Warten, Weggehen und der Tote im See gedeutet. Unsere Interpretation befasst sich mit den bedeutendsten Themen der Geschichte: Untätigkeit und soziales Engagement, Flucht, Vertreibung und Fremdheit, Identitätsverlust, Gesellschaftskritik und Utopie.

Referenzbuch: Erpenbeck, Jenny: Gehen, ging, gegangen, München, Penguin Verlag, 2018, 2. Auflage
 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Gehen, ging, gegangen

[2]
Benutzerbewertungen
  • 05.05.2021
  • 15.10.2020