Hüter der Erinnerung

Unsere Lektürehilfe zum Roman „Der Hüter der Erinnerung“ (1993) bietet Dir eine Reihe an Dokumenten, welche die spannende Geschichte des jungen Hauptakteurs Jonas, und zwar jedes auf seine Weise, beleuchten. Unsere Kapitelzusammenfassung, Inhaltsangabe, kurze Zusammenfassung und Figurenkonstellation vermitteln jede für sich einen Überblick über die Handlung und die Protagonisten und tragen zum besseren Verständnis des komplexen Werkes bei.

Unsere Charakterisierungen schildern besonders umfassend die beiden wichtigsten Personen: Jonas und den Hüter der Erinnerung/den Geber. Alle Nebenfiguren werden nachfolgend gründlich portraitiert: Jonas‘ Vater, Mutter und seine kleine Schwester Lily, Asher, Fiona und Gabriel. Auch die verstorbene Rosemary wird kurz charakterisiert. Schließlich wird auf das vermutlich perfekte Leben in der wohlorganisierten Gemeinschaft eingegangen. Hierunter werden die Dezember-Zeremonien und ihre Prinzipien: Pünktlichkeit, Ordnung, Höflichkeit und Gleichheit näher erläutert.

Das Dokument Epoche befasst sich mit der Entstehung des Bestsellers, den autobiografischen Bezügen und den Werken, welche die Autorin als Inspirationsquellen verwendet hat. Dann werden die Merkmale des Jugendromans und der Dystopie beleuchtet, bevor die Kritik, die Rezeption und die Adaptationen des Romans geschildert werden. 

Unsere umfassende Analyse untersucht die unterschiedlichen Bauelemente der Erzählung und zunächst den Titel, der ursprünglich in der englischen Version The Giver hieß. Dann werden der Aufbau, die Struktur, der Inhalt und das offene Ende sowie Zeit und Orte unter die Lupe genommen. Auf die Sprache, den Schreibstil, die Sprach- und Stilmittel, Figurenrede, den Erzählbericht und die Rolle des allwissenden Erzählers wird anschließend gründlich eingegangen. Der letzte Abschnitt unserer detaillierten Analyse beschäftigt sich mit folgenden Motiven: Dezember- Zeremonien, Über-die-Dinge-Hinaussehen, Farben und Schlittenfahren. 

Unsere eingehende Interpretation deutet die vielen Vorschriften und Rituale, die das Leben der Gemeinschaft bestimmen und schildert die tägliche Überwachung sowie die Maßnahmen der Strafe und der Freigabe, welche zu der totalen Kontrolle der Menschen führen. Das vorbestimmte Leben der Mitglieder der Gemeinschaft von der Geburt bis zum Tod und das Prinzip der Gleichheit werden anschließend geschildert. Wir interessieren uns dann für die Rolle der Erinnerung, die eine tragende Rolle in der Geschichte spielt. Schließlich wird sich auf diese folgenden fünf Themen kurz fokussiert: Diktatur, Lügen, Liebe und wahre Gefühle, Sexualität, Individualität und Anderssein. Mit unserem E-Book kannst Du Dich gründlich auf den Deutschunterricht vorbereiten. Für ein leichteres, effektiveres Arbeiten und neue kreative Ideen!

Referenztext: Lois Lowry, Hüter der Erinnerung, übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Anne Braun, 14. Auflage (München: dtv, 2008)

 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Hüter der Erinnerung

[1]
Benutzerbewertungen
  • 30.04.2023