Herr der Fliegen
William Golding verfasst seinen Debütroman Herr der Fliegen (1954) ungefähr zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Diese Periode ist gekennzeichnet vom Kalten Krieg, dem Koreakrieg sowie der Angst der Menschen vor einem Atomkrieg. Goldings Roman spiegelt dieses unsichere Klima wider.
Eine Gruppe englischer Schüler strandet nach einem Flugzeugunfall auf einer unbewohnten Insel im Pazifischen Ozean. Ohne Erwachsene und auf sich selbst gestellt, müssen die Kinder sich organisieren, um zu überleben. Der gute demokratische Anfang, der durch Anstand, Respekt und Kooperationsbereitschaft geprägt ist, nimmt bald eine entscheidende Wendung zum Negativen, als die beiden Hauptfiguren Ralph und Jack sich streiten und dann - weil sie ganz unterschiedene Interessen vertreten – getrennte Wege gehen. Schnell entwickelt sich auf der Insel eine barbarische Gesellschaft, welche durch Machtgier und Gewalt gekennzeichnet ist. Am Ende gipfelt die Barbarei in einen Kampf auf Leben und Tod.
Unsere eingehende Kapitelzusammenfassung sowie unsere Inhaltsangabe, Kurzzusammenfassung und Personenkonstellation verschaffen Dir auf unterschiedliche Weise einen guten Überblick über den gesamten Verlauf der Geschichte. Anschließend zeichnen unsere detaillierten Charakterisierungen ein sehr genaues Bild der Haupt- und Nebenfiguren und interessieren sich vor allem für die beiden Anführer der Kindergruppe, Ralph und Jack.
Das Kapitel Epoche befasst sich zunächst mit den autobiografischen Bezügen und der Entstehung des Bestsellers. Es beschäftigt sich des Weiteren mit dem historischen Hintergrund in Bezug auf den Kalten Krieg und den Korea-Krieg. Danach wird der literarische Hintergrund aus unterschiedlichen Winkeln heraus untersucht: Der Roman als Abenteuerroman, als Drama und Mythos, die Merkmale der Fabel und der Dystopie im Werk. Zuletzt werden die Rezeption, Kritik und Adaptionen näher erläutert.
Unsere umfassende Analyse untersucht die folgenden Bausteine und Aspekte der Erzählung: Der Titel, Aufbau, Ort, die Zeit, Sprache und Figurensprache, die Sprach- und Stilmittel und die Funktion des auktorialen Erzählers. Die Sprache der Kinder steht manchmal in Bezug zum Animismus, also zu ihrer Vorstellung, dass unbelebte Gegenstände eine Seele und menschliche Eigenschaften besitzen. Des Weiteren werden die verschiedenen Motive und Symbole: Das Muschelhorn, Piggys Brille, das Feuer, das Monster und der Herr der Fliegen näher erläutert.
Unsere eingehende Interpretation zu Herr der Fliegen befasst sich mit den wichtigsten Themen, die in Verbindung mit der Leitung der Kindergruppe verknüpft sind: Demokratie versus Totalitarismus und Jacks Diktatur. Auch schildert sie besondere Punkte, die mit dem brutalen Verhalten der Kinder auf der Insel in Verbindung stehen: Die Jäger, die Hackordnung und das Mobbing, die Angst und der Kontrollverlust, die Gewalt und der Blutrausch, die Kinder und die Unschuld. Der letzte Abschnitt widmet sich der freudianischen Deutung des Benehmens der Hauptakteure der dramatischen Geschichte.
Referenzbuch: William Golding, Herr der Fliegen. Fischer Klassik Tb. 2017. Übersetzung von Peter Torberg