Identitätskrise/ Adoleszenzkrise

Im Leben eines jenen Jugendlichen gibt es signifikante Schwellensituationen, die heute als Pubertät oder Adoleszenz bezeichnet werden. Auf diese nimmt auch Hesse in Unterm Rad Bezug. Das Erwachsenwerden geht mit gewissen Veränderungen einher, die jeder Jugendliche durchmachen muss. Hier sind vor allem die körperlichen Veränderungen auf dem Weg zum Mann oder zur Frau erwähnenswert, die von den Pubertierenden akzeptiert und angenommen werden müssen.

Ebenso ist die Abnabelung vom Elternhaus eine wichtige Stufe auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Der Einfluss der Gleichaltrigen nimmt stark zu, während die Erziehungsberechtigten zunächst in die Ferne zu rücken scheinen und weit weniger Einfluss auf die Jugendlichen auszuüben scheinen als die Kameraden in der gleichen Lebensphase. Hierfür ist allerdings die Bildung eines sozialen Gefüges bzw. eines Freundeskreises unerlässlich.

In Hesses Erzählung Unterm Rad geht es vor allem um die letzten zweieinhalb Jahre des Lebens von Hans Giebenrath. Das Leben des Protagonisten endet bereits im  Alter von 15 Jahren. In dieser Zeit durchlebt Hans als Jugendlicher eine Identitätskrise, die mit seiner Familiensituation, mit seine...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen