Rezeption und Kritik
Hermann Hesses ”Unterm Rad” wird nach seiner Veröffentlichung oft mit dem ”Peter Camenzind” verglichen, der 2 Jahre später erscheint, obwohl die beiden Texte sehr unterschiedlich sind. Als besonders positiv an ”Unterm Rad” werden die Naturbeschreibungen, die Stimmungsbilder Hesses und die detailreiche Beschreibung der einzelnen Örtlichkeiten und Szenen beurteilt. Die besondere Leistung Hesses besteht des Weiteren darin, dass dieser vermeintliche Realismus derart in den Vordergrund tritt, dass die Satire und die Kritik des Textes geschickt in den Hintergrund gedrängt werden, ohne verlorenzugehen. In diesem Zusammenhang werden vor allem die Einheitlichkeit und Geschlossenheit des Werks gelobt.
Man könnte dem Werk den Vorwurf des Tendenzwerks machen, da der Text klar Position für Hans Giebenrath bezieht und ein sehr kritisches Licht auf den Erziehungsapparat wirft. Gerade dieser mögliche Kritikpunkt wird aber zumeist zugunsten des Autos ausgelegt. Die Kritik begrüßt das Eintreten Hesses für den Schüler Giebenrath und sein Engagement für eine Erziehung, die auf Einfühlungsvermögen basiert.
Das Werk löst bei seinem Erscheinen eine außerliterarische Diskussion über die Erziehung besonders in der Schule aus. Dabei steht im Speziellen auch die Erziehung junger Theologen in Würtemberg im Fokus. He...