Hans Giebenrath

Der talentierte Sonderling

Hans Giebenrath ist ein „begabtes Kind“ (S.8), das bei seinem Vater Joseph Giebenrath in der Stadt Calw lebt, seine Mutter ist bereits verstorben. Hans fehlt seit dem Tod seiner Mutter die Wärme, die ihm sein Vater nicht geben kann. Hans gilt in seiner Stadt als ein Sonderling, und zwar zum einen aufgrund seines Äußeren, zum anderen aufgrund seiner besonderen intellektuellen Begabung. Er läuft zwischen den Menschen dort „fein und abgesondert“ (ebd.) herum. Die Stadt hat noch nie ein derartiges „Talent oder Genie“ (ebd.) gesehen. Daher wird er auch von allen Lehrern unterstützt bzw. dazu gedrängt, außerordentlich fleißig zu lernen. Seine spezielle Begabung führt zu dem Plan, Hans zum Stuttgarter Landesexamen zu schicken, um Lehrer oder Pfarrer zu werden.

Eine besondere Bedeutung hat Hans´ Nachnamen „Giebenrath“: Den Namen übernahm Hesse von dem Schild eines Nachbarhauses in Calw, auf dem „Wirtschaft und Baeckerei Heinrich Giebenrath“ zu lesen war. Eine andere Möglichkeit, den Namen zu deuten, verweist auf Hans´ Wesen: Der erste Bestandteil „Gieben“ könnte vom Wasserwort‚ gib’ stammen; ‚rath’ wiederum könnte auf das Wort ‚roden’ verweisen. Für Hans ist das Wasser von besonderer Bedeutung. In dieser Lesart ist er dann der Gefallene oder Gefällte, was zum einen auf seine Situation als Halbwaise hinweisen kann, zum anderen aber auch auf sein Versagen und seinen schlussendlichen Tod im Wasser.

Ehrgeiz und Flucht in die Natur

Um das Landesexamen in Stuttgart zu bestehen, bereitet sich Hans intensiv vor. Er hat täglich bis vier Uhr nachmittags Unterricht, anschließend übt er mit dem Pfarrer und dem Rektor Griechisch, Latein und Religion. Zweimal wöchentlich übt Hans darüber hinaus am Abend Mathematik. Um den Stoff nachzubereiten, arbeitet Hans oft bis spät in die Nacht hinein. Damit Hans sich ausschließlich auf das Lernen konzentriert, wird ihm das Ang...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen