Erzähltechnik

In „Unterm Rad“ kommt ein auktorialer Erzähler zum Einsatz, der dem Erzählten aber nicht mit Distanz gegenübertritt, sondern immer wieder durch Kommentare und Interpretationen seine Haltung zum Dargestellten verdeutlicht. Dies erfolgt u.a. über die Verwendung bestimmter sprachlicher Stile, durch die deutlich wird, welche Position der Erzähler bezieht (vergleiche dazu den Abschnitt Ironie und Empathie). 

Somit ist der Erzähler so gut wie immer dann im Text präsent, wenn er Ironie verwendet, Gegensätze im bestehenden Konflikt aufzeigt (siehe dazu den Abschnitt Gegensätze) oder Vorausdeutungen auf Hans Giebenraths Tod liefert (siehe dazu das Leitmotiv Tod). Zu den Positionierungen des Erzählers gesellen sich die Figurenkommentare: Die Erzieher entlarven sich selbst mit ihren hohlen Phrasen zu Strebsamkeit, Schustermeister Flaig und Hermann Heilner sehen die Gefahr für Hans Giebenrath und versuchen, ihm zu helfen. 

Im Text konzentriert sich die Perspektive im Wesentlichen aber auf Hans Giebenrath und seine innere Welt. In „Unterm Rad“ ist ein auktorialer, d.h. ein allwissende...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen