Analyse

In der Analyse zu „Unterm Rad“ wird am Anfang die grundlegende Struktur des Werkes in den Blick genommen. Dabei werden die drei großen Erzählabschnitte veranschaulicht, die für den Handlungsverlauf maßgebend sind. Außerdem wird hier offensichtlich, dass die Struktur der klassischen Dramen auf den Text angewendet werden kann. Anschließend werden die sprachlichen Merkmale des Textes behandelt.

Anhand ausführlicher Textbelege wird der Stil der Ironie und Empathie analysiert, der in dem Text das herausragende sprachliche Element repräsentiert. Danach wird kurz der Fokus auf die Erzähltechnik gerichtet und in diesem Zusammenhang besonders auf die Stellung des auktorialen Erzähler. Die folgenden Abschnitte zu den Leitmotiven müssen im Rahmen der Erzähltechnik gelesen werden.

Ausgehend von den Motiven des Rads, der Natur, der Müdigkeit und den Kopfschmerzen, bis hin zur Todesmotivik werden die strukturgebenden Inhalte des Textes gedeutet. Der Erzähler als allwissender Beobachter muss hier freilich immer mitgedacht werden. Zum Schluss wird in einem kurzen Abschnitt darauf verwiesen, wie die wesentlichen Gegensätze den Text beeinflussen.