Unterm Rad
Hesses Erzählung „Unterm Rad“ beschreibt die strenge und fast militante Erziehung des Protagonisten Hans Giebenrath in seiner Heimatstadt und im Kloster in Maulbronn. Sie zielt darauf ab, die persönliche Entwicklung des Jungen zu unterdrücken und ihn zu einem der Obrigkeit gehorsamen Wesen zu erziehen. Besonders die Beziehung zu seinem Vater treibt Hans dazu an, stets schulische Höchstleistungen erbringen zu wollen und dafür seine gesamte Freizeit zu opfern.
Um seine hoch gesteckten Ziele erreichen zu können, muss der blasse, schmächtige Junge unter permanentem Kopfschmerz hart und diszipliniert arbeiten. Aufgrund seines passiven Charakters scheitern sowohl seine Freundschaft zu Hermann Heilner als auch die aufkeimende erotische Beziehung zu Schuhmacher Flaigs Nichte Emma. Hans wird von starken Selbstzweifeln geplagt und gerät in eine tiefe Depression.
Mithilfe der ausführlichen Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassung, der umfangreichen literarischen und historischen Hintergrundinformationen und unserer eingehenden Textanalyse und –interpretation zu „Unterm Rad“ kannst Du Dich fundiert gründlich und umfassend auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate vorbereiten.
Referenzbuch: Hesse, Hermann (1972): Unterm Rad. 17., Auflage. Suhrkamp Taschenbuch 52.