Merkmale der Romantik und Klassik im Werk
Es wird oft der besondere Stil Kleists hervorgehoben, der es schwer macht, ihn in eine literarische Tradition einzuordnen. Oft wurden aber Merkmale der Romantik und der Klassik in seiner Erzählung benannt.
Romantik
Zufall
Typisch für die Romantik ist die Beschäftigung mit dem Zufall. Es geht oft um Unbegreifliches, das in das Leben einbricht. Durch das meist plötzliche Eintreten wird die Unberechenbarkeit des Lebens und der Geschehnisse verdeutlicht (Breuer 2009, S. 232; 234).
Kleists Erzählung Das Erdbeben in Chile ist durch Zufall gekennzeichnet. Es ist Zufall, dass das Erdbeben genau in dem Moment eintritt, als Josephe erhängt werden soll und Jeronimo sich das Leben nehmen will. Auch nur zufällig landen die Säulen des Gefängnisses so über Jeronimo, dass sie sich gegenseitig stützen und damit nicht auf ihn stürzen. Es ist auch Zufall, dass Jeronimo und Josephe sich schließlich außerhalb der Stadt wiederfinden.
Zerstörung der Ordnung
Durch die Zerstörung der Ordnung wird in der Romantik die Zerrissenheit der Welt dargestellt (Nobis 2013, S. 234). Deutlich wird in Kleists Erzählung beschrieben, wie das Erdbeben die Institutionen, welche die gesellschaftliche Ordnung verkörpern und aufrechterhalten (Kirche, Vizekönig, Gericht, Familie), zerstört werden.
Sündenfall und Paradies
Bilder, die auf das Paradies und den Sündenfall hinweisen, sind beliebte Elemente in der Romantik (Nobis 2013, S. 236). Vor allem die Beschreibung des Tals, das als Tal von Eden bezeichnet wird, erinnert an das Paradies. Durch den Granatapfelbaum wird aber auch an den Sündenfall erinnert.
Zweideutigkeit
Zweideutigkeit bzw. Doppeldeutigkeit ist ein beliebtes Mittel in der Romantik, welches wir auch in Kleists Erzählung finden (Nobis 2013, S. 238). So deutet z.B. der Granatapfelbaum im Tal zum einen auf das Parad...