Professor Unrat

Heinrich Manns Roman „Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen“(1905) erzählt die Geschichte des 57-jährigen staatstreuen Professor Raat. Er treibt seit 26 Jahren als Griechisch- und Deutschlehrer sein Unwesen an einem Gymnasium: Er schikaniert tyrannisch und konstant seine Schüler, die ihm den Spitznamen „Unrat“ gegeben haben.

Unsere Kapitelzusammenfassung bietet eine kurze und prägnante Zusammenfassung des Werkes. Die auftretenden Figuren sowie der Ort und die Zeit der Handlung werden hier geschildert, damit sich der Leser über den Inhalt des Romans, aber auch über die Romanstruktur einen Überblick verschaffen kann. Unsere Inhaltsangabe und die Zusammenfassung bilden die ideale Grundlage für eine genauere Betrachtung des Werkes.

Die Charakterisierungen des Professors und der Nebenfiguren schildern die Charaktereigenschaften, das Verhalten sowie die Bedeutung der sehr unterschiedlichen Figuren im Roman in einem leicht verständlichen Stil. Von unserer sorgfältigen Analyse der Charaktere lassen sich Rückschlüsse auf die Thematiken und Motive ziehen. Jede Figur ist ein Teil des Gesellschaftspanoramas der wilhelminischen Ära, das der Autor im Roman entwirft.

In dem Dokument „Epoche“ werden die Merkmale des Naturalismus und des Expressionismus im Werk untersucht. „Professor Unrat“ kann nicht nur als ein Gesellschaftsroman, sondern auch als ein kritischer Zeitroman bezeichnet werden. Dieses Hintergrundwissen ermöglicht ein besseres Verständnis der Geschichte, in deren Rahmen Professor Unrat die Schule als militärischen Drill und sich selbst als Hüter von Moral und Ordnung versteht, und zwar bis zu dem Tag, an dem er Rosa Fröhlich kennenlernt.

Unsere Analyse enthält eine gründliche und umfassende Untersuchung der Struktur, des Erzählverfahrens und der Figurensprache des Romans. Die Farbsymbolik wird unter die Lupe genommen. Die für den gesamten Roman wichtige Schlüsselszene, die 'Gerichtsszene', wird ausführlich analysiert. Schließlich beschäftigt sich die Interpretation mit den wichtigsten Grundthemen des Romans: Mit dem Klassenzimmer als Sinnbild der Macht, der Disziplin und dem Gehorsamkeit, der Ordnung und Unordnung, der Moral und Doppelmoral, Unrat als Tyrannen und Anarchisten, der Gesellschaftskritik und natürlich der Bedeutung der Liebe und der Eifersucht im Werk.

Lektürehilfe.de bietet eine verlässliche und gründliche Textanalyse und Interpretationshilfe zu Heinrich Manns Roman „Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen“. Die ausführlichen Zusammenfassungen, Charakterisierungen, Hintergrundinformationen, Textanalyse und -interpretation bilden eine verständliche und übersichtliche Grundlage für die Vorbereitung auf Abitur, Matura, Referate und Klausuren. Für ein leichteres, effektiveres Arbeiten und neue Ideen!

Referenzbuch: Heinrich Mann: Fischer Verlag 38.-41. Tausend Frankfurt am Main 1997

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Professor Unrat

[3]
Benutzerbewertungen
  • 22.08.2021
    Eine absolut bombastische Sache
  • 16.04.2019
    Sehr gut. Danke!
  • 27.02.2023