Heinrich Mann
1871
| Heinrich Mann wird am 27. März in Lübeck geboren. Als Sohn eines Speditionskaufmanns wächst er mit seinen vier Geschwistern Thomas, Julia, Carla und Viktor in behüteten Verhältnissen auf. |
1877 | Sein Vater wird Senator in Lübeck.
|
1881 | Er besucht das Lübecker Katharineum, ein angesehenes Gymnasium. |
1888 | Er macht seine erste Bildungsreise nach St. Petersburg, deren Eindrücke er in einem Tagebuch festhält.
|
1889 | Er verlässt zur großen Enttäuschung seiner Eltern vorzeitig das Gymnasium.
|
1889 | Er beginnt eine Buchhändlerlehre in Dresden, die er 1891 wieder abbricht.
|
1891 | Er beginnt ein Volontariat bei dem S. Fischer Verlag in Berlin und beginnt parallel dazu literarische Studien an der Friedrich – Wilhelm - Universität Berlin. Im gleichen Jahr stirbt sein Vater.
|
1892 | Nach einer Lungenblutung beendet er das Volontariat. Es folgen zahlreiche Aufenthalte in Sanatorien in Wiesbaden und Lausanne. Im Winter reist Heinrich Mann für längere Aufenthalte nach Paris und Lausanne und lebt dort ein unabhängiges Leben als Schriftsteller.
|
1893
| Die Villa der Manns wird verkauft und die Familie siedelt nach München über. |
1894 | Sein erster Roman „In einer Familie“ wird veröffentlicht.
|
1895-1898 | Italienaufenthalte, zeitweise zusammen mit seinem Bruder Thomas
|
1899-1914 | Aufenthalte in wechselnden Aufenthaltsorten, in Berlin, München, Frankreich, Italien. In diesen Jahren entstehen die folgenden Romane: 1900: Ein Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten 1902/03: Die Göttingen oder die drei Romane der Herzogin von Assy, Die Jagd nach Liebe 1905: Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen 1909: Die kleine Stadt
|
1910 | Freitod der Schwester Carla
|
1914 | Heirat mit Maria Kanová – gemeinsame Wohnung in München
|
1916 | Geburt der Tochter
|
1916 | Essay: „Macht und Mensch“
|
1920 | Publizistische Tätigkeiten, Uraufführung von Der Weg zur Macht
|
1923 | Tod der Mutter
|
1925-1932 | Die gesammelten Werke erscheinen in 13 Bänden.
|
1925 | Unter dem Titel „Kaiserreich – Trilogie. Romane der deutschen Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II“ erscheinen: Der Untertan, Die Armen, Der Kopf.
|
1926 | Er wird in Berlin zum „Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. Sektion Dichtkunst“ ernannt.
|
1927 | Freitod der Schwester Julia. Mann engagiert sich verstärkt für die Deutsch – Französische Verständigung.
|
1928 | Trennung von Ehefrau Maria, Umzug nach Berlin. Dort wird er Vorsitzender des Volksverbandes für Filmkunst.
|
1929 | Gemeinsame Wohnung mit der Bardame Nelly Kröger
|
1930
| „Professor Unrat“ wird unter dem Titel „Der Blaue Engel“ verfilmt. |
1931 | Mann wird Präsident der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste.
|
1933 | Unterzeichnung eines Aufrufs zur Aktionseinheit von KPD und SPD im Kampf gegen die Nationalsozialisten
|
1933-1940 | Flucht nach Frankreich nach Sanary – sur- Mer. Bis 1940 in Nizza. In Berlin werden Manns Werke verbrannt. Ihm wird die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt und sein Vermögen wird eingezogen. In Frankreich publiziert Mann antifaschistische Artikel und verfasst Flugschriften. Er wird Vorsitzender einer NS- Widerstandsgruppe.
|
1935 | Roman „Die Jugend des Königs Henri Quatre“ Er erhält dank der Hilfe des tschechischen Präsidenten Masaryk die tschechische Staatsbürgerschaft.
|
1939 | Heirat mit Nelly Kröger
|
1940 | Flucht in die USA
|
1944 | Freitod seiner Frau
|
1946 | Der 1943 / 44 verfasste Roman „Ein Zeitalter wird besichtigt“ wird in Stockholm veröffentlicht. |
1947 | Er bekommt die Ehrendoktorwürde der Humboldt – Universität im damaligen Ostberlin verliehen.
|
1949 | Er erhält den „Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur der DDR“, der Roman „Der Atem“ wird veröffentlicht.
|
1950 | Die neu gründete Akademie der Künste in Ostberlin ernennt Heinrich Mann zum Präsidenten und lädt ihn ein, nach Berlin zu ziehen. Er bereitet sich in Amerika auf die Übersiedlung vor.
Heinrich Mann stirbt am 12. März 1950 an einer Hirnblutung.
|
- Der Untertan
Diederich Heßling ist der Protagonist des 1918 erschienenen Romans „Der Untertan“ von Heinrich Mann. Diederich erfährt eine strenge Erziehung durch seinen Vater, einen Papierfabrikanten und ehemaligen (…)
- Professor Unrat
Heinrich Manns Roman „Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen“(1905) erzählt die Geschichte des 57-jährigen staatstreuen Professor Raat. Er treibt seit 26 Jahren als Griechisch- und Deutschlehrer (…)