Aufbau des Romans
Der Roman besteht aus 32 kurzen Kapiteln, die in sich geschlossen sind und leicht überschaut werden können. Das erleichtert der jungen Leserschaft die Lektüre.
Die einzelnen Kapitel schildern den Verlauf der Geschichte chronologisch und sind thematisch genau voneinander abgegrenzt. Jede der Episoden im Leben der Hauptpersonen steht beispielhaft für ein Thema oder einen Punkt in der politisch-historischen Entwicklung. So wird den Lesern auf eine anschauliche Art Wissen über das jüdische Leben und die deutsche Geschichte vermittelt.
Ein Überblick über die ersten Kapitel soll das verdeutlichen:
Im ersten Kapitel „Vorgeschichte“ werden die Hauptpersonen des Romans vorgestellt: Herr Resch, der Erzähler, und seine Familie sowie die Schneiders. Dabei verweist der Erzähler auf die Inflation und die Arbeitslosigkeit in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. In der Situation seiner eigenen Familie spiegelt sich die wirtschaftliche Situation in Deutschland im Allgemeinen wider. Die Religionszugehörigkeit der Personen spielt zu diesem Zeitpunkt jedoch noch keine Rolle.
Im darauffolgenden Kapitel „Reibekuchen“ berichtet der Erzähler von seinem ersten Spieltag mit Friedrich. Am Ende des ...