Damals war es Friedrich
„Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter (erschienen 1961) ist zunächst eine Freundschaftsgeschichte zwischen dem Icherzähler und Friedrich, die im selben Jahr geboren sind und im selben Mietshaus wohnen. Sie sind Spiel- und Klassenkameraden. Der Vater des Erzählers ist arbeitslos, während Friedrichs Vater Beamter ist. Friedrichs Familie ist jüdisch und erlebte schon Diskriminierung vor Hitlers Machtergreifung, besonders durch ihre antisemitisch eingestellten Mitmieter. Nach 1933 ändert sich die Situation drastisch für die Juden in Deutschland und auch für Friedrichs Familie. Die Lage kehrt sich plötzlich um: Friedrichs Vater verliert seine Stellung, und der Vater des Erzählers findet, nachdem er Parteimitglied geworden ist, wieder eine Arbeit. Schlimmer wird es noch für Friedrichs Familie nach dem Pogrom und den judenfeindlichen neuen Gesetzen der Nazis. Diese wahrheitsgetreue Geschichte mit historischen Wurzeln, die die Verhältnisse der beiden Familien in dieser schrecklichen Periode schildert, wird für Dich in den kommenden Dokumenten gründlich zusammengefasst.
Referenzbuch: Hans Peter Richter, Damals war es Friedrich, dtv pocket