Die Radikalisierung der Politik
Die Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg und die desaströsen Folgen der Weltwirtschaftskrise üben in Deutschland einen starken Einfluss auf die politische Lage aus. Vor allem brechen die Spannungen zwischen den verfeindeten radikalen politischen Lagern wieder neu auf und bewirken eine Radikalisierung von weiten Teilen der Bevölkerung. Die NSDAP gewinnt in diesen Jahren immer mehr an Bedeutung und diese Entwicklung führt zu Hitlers Machtergreifung 1933.
Die schwierige politische Situation und das Erstarken des Nationalsozialismus (S. 246 ff.) sind häufig Themen der Unterhaltungen der Eheleute Pinnebergs. Sie sind den Grund für Fallada, die Figur des Ernst Lauterbach in seinem Werk zu beschreiben, der im Roman einen treuen Nazi verkörpert (siehe Charakterisierung Lauterbach). Er schließt sich den Nazis aus Langeweile an und betreibt die Teilnahme an Demonstrationen und Schlägereien als eine Art Wochenendvergnügen.
Überall in der Gesellschaft lassen sich damals Nationalismus und Judenhass nachweisen. In dem Roman schlägt eine Jüdin vor, dass alle Antisemiten ein Schild an ihren Türen anbringen sollen, dami...