logo
  • Werke
  • Autoren
  • Literaturepochen
  • Textsorten
  • Textanalyse
  • Aufsätze
  • Info
  • Zugang erhalten
  • /
  • Einloggen
Kleiner Mann – was nun?
  • 1.Inhaltsangabe
  • 2.Zusammenfassung
  • 3.Kapitelzusammenfassung
  • 4.Charakterisierung
    • Johannes Pinneberg
    • Emma Pinneberg („Lämmchen“)
    • Mia (Marie Pinneberg)
    • Holger Jachmann
    • Herr Lehmann
    • Frau Scharrenhöfer
    • Herr Mörschel
    • Karl Mörschel
    • Frau Mörschel
    • Emil Kleinholz
    • Emilie Kleinholz
    • Marie Kleinholz
    • Ernst Lauterbach
    • Herr Schulz
    • Herr Keßler
    • Joachim Heilbutt
    • Emil Puttbreese, Herr Spannfuß und Herr Jänecke
    • Figurenkonstellation
  • 5.Epoche
    • Entstehung des Romans
    • Selbstbiografische Züge
    • Die Weltwirtschaftskrise von 1929
    • Die Radikalisierung der Politik
    • Elend, Übermacht und Würde
    • Die Novemberrevolution von 1918/1919
    • Die Weimarer Republik
    • Merkmale der Neuen Sachlichkeit im Werk
    • Rezeption und Kritik
  • 6.Analyse
    • Titel
    • Orte
    • Raum und Zeit
    • Erzählweise / Stil
    • Direkte, indirekte und erlebte Rede im Werk
    • Aufbau
    • Sprache
    • Figurensprache und Schreibstil
    • Stillmittel
    • Kontraste
    • Der Frisiertisch als Leitmotiv
    • Das Ende
  • 7.Interpretation
    • Die Arbeitslosigkeit und seine Folgen
    • Der soziale Abstieg
    • Schein und Sein
    • Liebe und Hoffnung
    • Sexualität
  • 8.Rezension
Kleiner Mann – was nun?
  1. Hans Fallada
  2. Kleiner Mann – was nun?
  3. Charakterisierung
[2]

Figurenkonstellation

Klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu vergrößern.

Emil Puttbreese, Herr Spannfuß und Herr JäneckeEpoche
  • Über dieses Werk

Infos

  • Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Abonnementsbedingungen
  • Datenschutz

Kundendienst

  • FAQ
  • Kontakt

Lektürehilfe

  • Alle eBooks
  • Aufsatzarten
Lektürehilfe.de Søren Frichs Vej 42P, 8230 Åbyhøj, Dänemark
Zurück nach oben