Raum und Zeit

Juni 1930 und bis September 1930

In dem Roman Kleiner Mann – was nun? sind Raum und Zeit eng miteinander verknüpft. Zwischen Wiek und Lensahn treffen Emma und Pinneberg sich zufällig an einem Strand und verbringen dort die Nacht miteinander. Dabei wird ihr Sohn gezeugt, der alle weiteren Ereignisse in Gang setzt. Das junge Paar erfährt bald darauf, dass Emma schwanger ist.

Nun muss Pinneberg Verantwortung übernehmen. Er fragt Emma kurz darauf, ob sie ihn heiraten will, tut dies aber eher deshalb, weil er nicht mehr länger vor der Tür von Emmas Familie warten will, und nicht so sehr aus Sorge wegen des Nachwuchses. Dies ist die zweite folgenschwere Entscheidung, denn nun hört Emma auf zu arbeiten, um sich um den Haushalt und das Kind zu kümmern.

Das junge Paar bezieht eine gemeinsame Wohnung in Ducherow, wo Pinneberg arbeitet. Doch die Miete ist zu teuer und bald darauf verliert Pinneberg seine Stelle, da er sich den Heiratsplänen seines Chefs widersetzt. Auf Initiative von Emma bietet Pinnebergs geizige Mutter an, dass sie zu ihr nach Berlin kommen können. Diese Geschehnisse beginnen im Juni 1930 und gehen bis Ende Septemb...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen