Kleiner Mann – was nun?
Hans Falladas Roman Kleiner Mann – was nun? (1932) erzählt die Geschichte des Angestellten Johannes Pinneberg, nachdem er an einem schönen Sommertag am Strand die Verkäuferin Emma „Lämmchen“ getroffen hat. Kurz danach heiratet er Emma, die ein ungewolltes Kind von ihm erwartet. Die Träume des jungen Paars von einem glücklichen Leben im Wohlstand werden aber bald zerstört.
Die Folgen der Weltwirtschaftskrise von 1929, Deflation, Arbeitslosigkeit, Elend und Armut, herrschen in Deutschland. Johannes ist den Launen und der Gier seiner Arbeitgeber geliefert. Er wird zum Beispiel deshalb entlassen, weil er die Tochter des Firmenbesitzers nicht heiraten kann. Er muss ständig um seine Stellung bangen. Nachdem er zunächst Angestellter in einer Futtermittelhandlung war, wird er nun Buchhalter, dann Verkäufer, bevor er arbeitslos wird. In seinem sozialen Abstieg hat er jedoch das Glück, Emma an seiner Seite zu haben.
Die Zusammenfassungen des Romans vermitteln jede auf ihre Art einen guten Überblick über das Werk. Die Charakterisierungen der Haupt- und Nebenfiguren der Geschichte sind sehr umfassend und beschreiben nicht weniger als neunzehn Personen. Das Dokument Epoche interessiert sich für die Entstehung des Werks, für seinen zeitgeschichtlichen Hintergrund und für die literarische Strömung der Neuen Sachlichkeit. Unsere Analyse ist vielfältig und befasst sich mit dem Titel und Aufbau von Falladas Erzählung sowie ihrer Sprache und ihrem Stil. Anschließend untersucht die Interpretation die wichtigen Themen des Romans, wie z.B. Liebe, Arbeitslosigkeit und sozialer Abstieg. Unser E-Book gibt Dir gut verständliche Werkzeuge für Deine eigene Arbeit an die Hand und kann Dir helfen, Dich fundiert und gründlich auf Abitur, Klausuren oder Referate vorzubereiten.
Referenzbuch: Fallada, Hans: Kleiner Mann - was nun? Berlin: Aufbau Verlag, 2016. 4. Auflage.