Rechtsextremismus und Internet

Der Rechtsextremismus unter Jugendlichen und jungen Menschen wurde in Deutschland besonders in den 1990er Jahren in einigen Gegenden zu einem größeren Problem. Nachdem die Euphorie in Bezug auf die Wende abgeklungen war, gewannen gerade Bürger aus den neuen Bundesländern ernüchternde Erkenntnisse: Das Problem der Arbeitslosigkeit war in der Form wie nach der Wiedervereinigung in der DDR nicht vorhanden gewesen.

Dazu kam, dass durch die westdeutsche Gastarbeiterpolitik in den 1960er Jahren viele Menschen aus anderen Kulturen in der BRD lebten. Konfrontiert mit unbekannten Kulturen und frustriert über die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt, war es für viele Menschen eine einfache „Lösung“, in den ausländischen Einwohnern den Sündenbock zu suchen. Der Anstieg der rechtsextrem motivierten Verbrechen wird auch in „Im Krebsgang“ erwähnt: „Ich […] gab zu bedenken, daß (sic) es in Mölln […] vor dreieinhalb Jahren einen bösen Brandanschlag auf zwei von Türken bewohnte Häuser gegeben habe. Alle Zeitungen seien damals verrückt nach Sonderberichten gewesen. Auch meine Wenigkeit habe Agenturmeldungen verzapft. Sogar das Ausland sei besorgt gewesen, weil in Deutschland wieder …Immerhin habe es drei Tote gegeben“ (S. 74).

Fast jeder hat eine Vorstellung vom typischen Neonazi der 1990er Jahre entwickelt, der leicht an seiner Glatze, seiner Bomberjacke und den weiß geschnürten Springerstiefeln zu erkennen ist.

Heute sind die Angehörigen der Szene sehr viel schwieriger zu identifizieren, denn sie bedienen sich auch der Ästhetik anderer Jugendkulturen, nicht mehr nur der der Skinhead-Szene.

Aber auch in der Novelle „Im Krebsgang“ wird auf eine eher unscheinbare, wenn nicht sogar für viele Menschen unsichtbare Form des Rechtsextremismus aufmerksam gemacht: Den Rechtsextremismus im Internet.

Konny, der Sohn des Erzählers, ist in die virtuelle rechte Szene abgerutscht. Er betreibt eine Website namens „www.blutzeuge.de“ (S. 8), auf der er im Namen der „Kameradschaft Schwerin“ für die Ehrung des Nationalsozialisten Wilhelm Gustloff wirbt, die Geschichte des Untergangs der Wilhelm Gustloff ver...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen