Erzähltechnik
Erzählperspektive
Häufig ist es in der Literatur so, dass der Icherzähler den Autor der Geschichte darstellt. In „Im Krebsgang“ ist dies anders: Hier tritt der Autor oder anders formuliert, sein Alter Ego, nämlich in Form einer anderen Figur in Erscheinung. Günter Grass verbirgt sich sehr wahrscheinlich hinter der Figur des „Alten“. Über diesen „Alten“, einen ehemaligen Dozenten des Erzählers, wird gesagt: „Gleich nach Erscheinen des Wälzers »Hundejahre« sei ihm diese Stoffmasse auferlegt worden. Er – wer sonst? – hätte sie abtragen müssen, Schicht für Schicht. Denn an Hinweisen auf das Schicksal der Pokriefkes, Tulla voran, habe es nicht gefehlt“ (S. 77). „Hundejahre“ ist ein Roman von Günter Grass, und Tulla Pokriefke tritt als Kind und junge Frau bereits in diesem Roman auf. Der Schriftsteller „kennt“ diese Figur also wirklich als eine seiner literarischen Schöpfungen, so wie der Alte sie hier in der Handlung von früher her kennt.
Der Icherzähler, Paul Pokriefke, ist selbst eine der Hauptfiguren der Handlung. Er erzählt in der Regel aus der Innenperspektive. Er berichtet die Geschichte seines Sohnes zwar kommentierend, aber dennoch eher wie ein Zeuge. Er ist selbst kaum an Konnys Geschichte beteiligt und hat sie erst im Nachhinein erfahren, weil er den Kontakt zu seinem Sohn kaum gepflegt hat.
Es sind auch Abschnitte zu finden, in denen der Erzähler beinahe den Eindruck eines allwissenden Erzählers erweckt. Zum Beispiel überlegt er, was er getan hätte, wenn er als einer der Journalisten auf der ersten Fahrt der Gustloff hätte dabei sein können: „Wenngleich ich alle Details nur von Fotos her und aus überliefertem Material kenne, kommt es mir dennoch vor, als sei ich begeistert und zugleich schwitzend vor Feigheit dabei gewesen. Ich sah das geräumige, von lästigen Aufbauten freie Sonnendeck, sah Duschkabinen und sanitäre Einrichtungen. Ich sah und notierte beflissen“ (S. 59). Bei seinen Recherchen zur Gustloff stellt der Erzähler sich hin und wieder vor, wie es gewesen sein muss, selbst Passagier an Bord des Schiffes gewesen zu sein.
Erzählform
Der Erzähler Paul Pokriefke baut hin und wieder scherzhafte Elemente in seine Erzählung ein, die allerdings aufgrund der Ernsthaftigkeit des Themas an Zynismus, Sarkasmus oder Lethargie grenzen.
Das Wortspiel „Nur vierzig Reichsmark kostete die Freude durch Kraft“ (S. 39) zum Beispiel entsteht durch die Umkehrun...