Zusammenfassung erstes Buch
Der weite Rock
Seite: S.9-22
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Ein Kartoffelacker und nicht näher bestimmte Orte in der Kaschubei
Zeit: 1952
Rahmenhandlung: 1899
Figuren: Oskar Matzerath, Bruno Münsterberg, Anna Bronski/Koljaiczek, Agnes Bronski, Joseph Koljaiczek
Inhalt: Oskar lebt als Insasse in einer Heil- und Pflegeanstalt. Er ist 18 Jahre alt. Sein Pfleger Bruno Münsterberg hat ihm Schreibpapier besorgt, auf dem er jetzt die Erinnerungen seines bisherigen Lebens niederschreibt. Nach einigen Überlegungen darüber, wie er sein Leben in Romanform schildern könnte, berichtet Oskar von seiner Großmutter Anna, einer Kaschubin, die auf einem Kartoffelacker Oskars Mutter Agnes zur Welt bringt. Wir erfahren, dass Agnes im Jahr 1899 von dem flüchtigen Brandstifter Joseph Koljaiczek gezeugt wurde, der sich unter den Röcken Annas vor zwei Gendarmen versteckte.
Unterm Floß
Seite: S.23-39
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Danzig, dort u.a. der Schiffereihafen
Zeit: 1952
Rahmenhandlung: 1899, 1913
Figuren: Oskar Matzerath, Joseph Koljaiczek, Anna Bronski/Koljaiczek, Agnes Bronski, Vinzent Bronski Sägemeister Dückerhoff
Inhalt: Oskar berichtet, wie seine Großeltern sich sehr schnell trauen lassen und nach Danzig ziehen, wo Tochter Agnes geboren wird. Dort nimmt Joseph die Identität des ertrunkenen Flößers Wranka an. Allerdings wird er 1913 vom Sägemeister Dückerhoff als der Brandstifter Koljaiczek erkannt. Daraufhin will die Polizei ihn im Hafen stellen. Auf der Flucht rutscht Joseph in eine Lücke zwischen Floßhölzern in die Weichsel. Ob er überlebt, bleibt ungewiss.
Falter und Glühbirne
Seite: S.40-53
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Danzig
Zeit: 1952
Rahmenhandlung: 1918, 1923, September 1924
Figuren: Oskar, Agnes, Gregor Koljaiczek, Anna Bronski/Koljaiczek, Alfred Matzerath, Jan Bronski
Inhalt: Oskar wird von seinen Freunden Klepp und Vittlar in der Anstalt besucht. Sie unterhalten sich über Oskars Großvater. Nach dem Besuch der beiden fährt Oskar mit seinem Bericht fort.
Nach Josephs Verschwinden heiratet Großmutter Anna Josephs älteren Bruder Gregor. Da dieser ein Säufer ist, der seinen ganzen Lohn für das Trinken verschleudert, muss Anna im Danzinger Hafen im Keller eines Mietshauses einen Kramladen eröffnen, um Geld zu verdienen.
Zu dieser Zeit beginnt Agnes eine Affäre mit ihrem Cousin Jan Bronski, der eine Kammer in der Wohnung der Koljaiczeks bewohnt.
1918 lernt Anna Alfred Matzerath, einen Vertreter eines Papierkonzerns, kennen, woraufhin Jan auszieht und von nun an bei der Post auf der polnischen Seite Danzigs arbeitet. 1923 heiraten Anna und Alfred. Das Ehepaar ist Eigentümer eines Kolonialwarenladens im Danzinger Vorort Langfuhr. Ein Jahr nach der Heirat kommt Oskar zur Welt.
Das Fotoalbum
Seite: S.56-71
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung:
Zeit: 1952
Rahmenhandlung: Ca. 1922
Figuren: Oskar Matzerath
Inhalt: Oskar beschreibt Fotos aus seinem Familienalbum und kommentiert sie. Er betrachtet ein Gruppenfoto mit seiner Mutter Agnes, Jan Bronski und Alfred Matzerath und erkennt die verwerfliche und ehebrecherische Leidenschaft, von der die Ehe zwischen Agnes und Jan geprägt war.
Auf den Bildern seiner Kindheit ist Oskar mit der weiß-rot gezackten Trommel zu sehen, die er zu seinem dritten Geburtstag geschenkt bekommen hat. Zu dieser Zeit beschließt Oskar, nicht mehr wachsen zu wollen und sich von der verlogenen Erwachsenenwelt abzugrenzen.
Glas, Glas, Gläschen
Seite: S.72-87
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Danzig, dort u.a. Dr. Hollatz‘ Praxis und die Wohnung der Matzeraths
Zeit: 1952
Rahmenhandlung: September 1929
Figuren: Oskar Matzerath, Agnes Matzerath, Alfred Matzerath, Jan Bronski, Dr. Hollatz
Inhalt: Um den Erwachsenen einen plausiblen Grund für das ausbleibende Wachstum zu liefern, stürzt Oskar sich vom Treppenabsatz die Kellertreppe hinunter. Da Alfred Matzerath die Falltür zum Keller hat offen stehen lassen, gibt Agnes ihm die Schuld für den Unfall. Von nun an beginnt Oskar zu trommeln.
Als Alfred ihm die erste, kaputt gespielte Trommel aufgrund möglicher Verletzungsgefahr wegnehmen will, schreit Oskar laut auf. Dabei bemerkt er seine Fähigkeit, durch seine hohe Stimme sogar Glas zerspringen lassen zu können.
An seinem fünften Geburtstag sucht Agnes mit Oskar aufgrund seines immer noch ausbleibenden Wachstums den Arzt Dr. Hollatz auf. Dort lässt Oskar mit seiner Stimme die gesamte Sammlung merkwürdiger Reagenzgläser zerspringen.
Der Stundenplan
Seite: S.88-102
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Danzig, dort u.a. Matzeraths Wohnung und ein Klassenzimmer in der Pestalozzischule
Zeit: 1952
Rahmenhandlung 1930
Figuren: Oskar Matzerath, Klepp, Agnes Matzerath, Alfred Matzerath Jan Bronski, Stephan Bronski, Hedwig Bronski, Tante Kauer, Fräulein Spollenhauer
Inhalt: Als Klepp Oskar in der Heilanstalt besucht, erinnert dieser sich an seine Zeit im Kindergarten und in der Schule. Im Kindergarten wird Oskar Zeuge, wie sein Cousin Stephan Bronski in polenfeindliche Schlägereien verwickelt wird. Später soll...