Zusammenfassung drittes Buch
Feuersteine und Grabsteine
Seite: S. 567-587
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Korneffs Geschäft, ein Friedhof, Stadtteil Bilk
Zeit: 1953
Rahmenhandlung: Frühjahr 1947 bis Oktober 1947
Figuren: Oskar Matzerath, Maria Truczinski /Matzerath, Korneff, Guste Truczinski, Kurt Matzerath, Bruno Münsterberg, Schugger Leo
Inhalt: Oskar kehrt aus dem Krankenhaus zurück und begibt sich zu Maria, die im Mietshaus ihrer Schwester Schwarzmarktgeschäfte tätig.
Nachdem Oskar erfolglos versucht hat, die Volksschule zu besuchen, bewirbt er sich mit Nachdruck beim Grabsteinbildhauer Korneff als Praktikant. Korneff will ihn aber nicht anstellen, da Oskars Buckel seiner Meinung nach hinderlich für die Berufsausübung ist. Tatsächlich ist Oskar auch nicht stark genug für den Beruf als Steinmetz, daher beschränken sich seine Aufgaben auf das Schriftklopfen und die Verzierung von Grabsteinen. Entgegen Oskars körperlicher Konstitution nimmt Korneff ihn jedoch mit zu anstrengenden Grabversetzungsarbeiten, da momentan Hochkonjunktur herrscht und Korneff keine helfende Hand entbehren kann.
Fortuna Nord
Seite: S. 588-603
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Korneffs Geschäft, Corneliusplatz, Tanzlokal Wedig, ein Kino
Zeit: 1953
Rahmenhandlung: Spätsommer 1947 bis min. Mai 1948
Figuren: Oskar Matzerath, Schwester Gertrud, Maria Truczinski /Matzerath, Korneff
Inhalt: Das Geschäft mit Grabsteinen stellt sich als äußerst rentabel heraus, auch deshalb, weil oft mit dem Erbe des Gestorbenen bezahlt wird. Daher lassen sich Oskar und Korneff teure Anzüge nach Maß anfertigen.
Oskar hat eine Verabredung mit Schwester Gertrud aus dem Krankenhaus. Sie gehen in ein Tanzlokal und nach einigen vergeblichen Tanzversuchen lässt sie Oskar sitzen.
Allerdings ist Oskar Stammgast in einem Animierlokal und unterhält Kontakte zu verschiedenen Mädchen dort. Oskar bricht diese Verbindungen jedoch ab und versucht, ein guter Bürger zu werden. Daher macht er Maria einen Heiratsantrag, den sie aber ablehnt. Oskar entschließt sich daraufhin nun endgültig, kein guter Bürger sein zu wollen.
Madonna
Seite: S. 604-622
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Maruhns Atelier, Räume der Kunstakademie,
Zeit: 1953
Rahmenhandlung: ab Juni 1948
Figuren: Oskar Matzerath, Maria Truczinski /Matzerath, Korneff, Professor Kuchen, Ulla, Maruhn, Maruhns Schüler, Maler, Lanke, Raskolnikoff
Inhalt: Oskar glaubt mittlerweile, kein guter Geschäftsmann und Ehemann sein zu können, und entscheidet sich für die Kunst. Er reicht bei Korneff seine Kündigung ein und wird Model an der Kunstakademie und bei Bildhauer Maruhn.
In diesem Zuge lernt Oskar die Schneiderin Ulla kennen, mit der er für ein Madonnen-Jesus-Nachtbild Modell steht. Maria akzeptiert Oskars Weg in die Kunst nicht. Sie nimmt zwar Oskars Geld an, aber sie überredet ihn, auszuziehen und sich ein eigenes Zimmer in Düsseldorf zu suchen.
Der Igel
Seite: S. 623-639
Schauplatz: Eine Heilanstalt
Rahmenhandlung: Korneffs Geschäft, Zeidlers Wohnung,
Zeit: 1953
Rahmenhandlung: nicht ganz klar, vielleicht bis ca. Mai 1949
Figuren: Oskar Matzerath, Ulla, Korneff, Zeidlers, Dorothea
Inhalt: Bei der Suche nach einem Zimmer erhält Oskar Hilfe von Ulla. Oskar kann zur Untermiete bei Herrn Zeidler einziehen, der wie ein kleiner Igel aussieht. Um sich die Miete leisten zu können, führt Oskar bei Korneff verschiedene Keilschriftarbeiten aus. Seit s...