Rezeption und Kritik

”Die Blechtrommel” ist, rein an den Verkaufszahlen gemessen, ein absoluter Bestseller. In den ersten beiden Jahren nach dem Erscheinen verkauft sich der Roman bereits 150.000 Mal, bis heute wurden ca. 3 Millionen Exemplare verkauft. Der Roman dürfte auch einen nicht unerheblichen Anteil daran gehabt haben, dass Günter Grass 1999 für sein Lebenswerk den Nobelpreis für Literatur erhielt.

”Die Blechtrommel” ist somit der erfolgreichste Roman der deutschen Nachkriegsliteratur. Wie bereits erwähnt, gewinnt Grass schon vor der Veröffentlichung des Romans den Preis der Gruppe 47, vor der er die Kapitel 1 und 34 vorliest. Dabei sind die Reaktionen auf den Text nicht nur positiv. Freunde von Günter Grass, wie Hans Magnus Enzensberger, loben den Roman, andere Stimmen bezeichnen den Text jedoch als obszön, geradezu pornografisch und empören sich über die Darstellung der katholischen Kirche.  Dennoch ist der Roman bisher in 20 Sprachen übersetzt worden.

Der internationale Erfolg der ”Blechtrommel” ist bemerkenswert. In den USA erscheint der Roman 1963 unter dem Titel ”The Tin Drum” und erreicht dort bis Mitte der 1980er Jahre Auflagenzahlen in Millionenhöhe. In der DDR erscheint der Text erst 1986, allerdings ist davon auszugehen, dass er dort trotzdem schon bekannt war. Allerdings stehen diesen Erfolgen auch Niederlagen gegenüber. Eckhard Hensched attackiert 1984 Günter Grass in der Literaturzeitschrift ”Merkur...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen