Literarische Verweise und die Sinnlichkeit der Sprache
Der sprachliche Stil, den Grass in der „Blechtrommel“ anwendet, ist von Sprichwörtern und Redewendungen geprägt, die der Autor zum großen Teil aus ihrer ursprünglichen Form herauslöst und verändert. Einleitungen, wie „es war einmal“ (S. 261ff.), betten die Figuren zum Teil in ein mystisches, märchenhaftes Umfeld ein. Bei literarischen Zitaten bedient sich Günter Grass oft der Variation.
Aus Shakespeares berühmtem „Sein oder nicht sein“, mit dem er einen Monolog im Stück „Hamlet“ eröffnet, wird bei Grass „Heiraten oder Nichtheiraten, das ist hier die Frage“ (S. 603). Auch Anleihen bei anderen Schriftstel...