Die Blechtrommel
Günter Grass verarbeitet in „Die Blechtrommel“ eine Vielzahl von historischen Ereignissen, die insgesamt fast 40 Jahre umspannen.
Die wichtigsten Ereignisse der drei Bücher werden im Abschnitt „Epoche“ kurz und prägnant erläutert.
Die Kapitelübersicht ist angesichts der Länge des Romans das ideale Instrument, um sich der Handlung des Textes anzunähern.
Anhand der Figurencharakteristiken wird es möglich, tiefer in den Text einzudringen, da das Verständnis für den Text verbessert wird.
Die Analyse behandelt die Erzählsituation sowie die Erzählzeit, die Sprache und den Stil des Romans. Die Motivik des Romans, wie das Brausepulver, der Tod, Oskars Schreie sowie die Farbensymbolik und die Blechtrommel, werden ausführlich betrachtet.
Die Interpretation dringt tief in den Text ein und legt wichtige Aspekte des Romans aus.
Zum Ersten geht es natürlich um Oskar als Kind, danach um Oskar als Jesus und Hitler und zum Schluss wird Oskars Rolle als Künstler behandelt. Somit bekommst Du das perfekte Werkzeug an die Hand, um Dich mit geschärftem Blick in den Roman zu vertiefen, und eine gute Grundlage für Deine Arbeit im Deutschunterricht.
Referenzbuch: Grass, Günter (2008): Die Blechtrommel. Roman. 18. Auflage. München: Dtv.