Tod, Schuld und Trauer

Bis es zu Janna-Bertas Akzeptanz der Todesfälle kommen kann, muss sie jedoch erst ihre eigene Schuld und Trauer überwinden. Janna-Bertas Kampf mit diesen Lasten kontrastiert scharf mit dem Verhalten der Politiker und Kernkraftwerksbetreiber. Über sie stellt Janna-Berta fest: „Einer wie der andere. Keiner wollte schuld sein“, (S. 163). Doch nicht nur an ihnen, auch am Beispiel von Figuren wie Tante Helga – sie will von Schuld und Trauer nichts hören und „bringt es nicht mal fertig, das Wort ‚Tod‘ zu gebrauchen“ (S. 151) – erklärt Pausewangs Roman: Gerade angesichts eines derartigen gesellschaftlichen Massensterbens, wie es dem Super-GAU folgt, können nur die Ein...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen