Vergleich Film – Buch

Gerade hinsichtlich der Figurenkonstellationen nimmt der Film an vielen Stellen Veränderungen im Vergleich zur Romanvorlage vor: Der Vater der Hauptfigur sowie der jüngste Bruder Kai sind gestrichen. Ebenso alle Großelternfiguren, sprich: Oma Berta, Opa Hans-Georg und Jo. Auch Tante Almut und Onkel Reinhard und mit ihnen die gesamte spätere Patchworkfamilie bei Wiesbaden tauchen im Film nicht auf. Die Eigenschaften all dieser Figuren werden jedoch teilweise neu auf die verbliebenen Figuren verteilt: So nennt Hannah beispielsweise ihre Mutter oftmals bei ihrem Vornamen „Paula“, anstatt sie immer „Mama“ zu nennen. In dieser Hinsicht, und freilich auch in ihrer Rolle als alleinerziehende Mutter, gleicht Paula also der literarischen Figur Jo.

Im Film ist Tante Helga die Schwester der Mutter, nicht die des Vaters, und Professorin für Geschichte statt Lehrerin. Während Helga im Buch eine sehr unsympathische, kontrollversessene Person ist, scheint sie sich in der Verfilmung wesentlich mehr Mühe mit Hannah zu geben: Die beiden scherzen am Esstisch, sehen sich Fotos aus fröhlicheren Zeiten an, am Ende bedankt sich Hannah sogar bei ihr. Zwar ist diese Helga, wie ihr Gegenstück im Buch, genauso unbeholfen hinsichtlich sozialer Interaktion. Doch scheint sie im Film auch die warmherzigen und fürsorglichen Aspekte von Almut und Reinhard übernommen zu haben.

Die Konfliktsituationen mit den konservativen Großeltern Berta und Hans-Georg hingegen fallen völlig weg. Ihre Sicht auf die Welt wird nur noch unterschwellig von den späteren Unversehrten repräsentiert, di...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen