Historischer Hintergrund
Absolutismus und Kleinstaate
Das Europa des 18. Jahrhunderts ist vom Absolutismus bestimmt, einer Staatsform, bei der dem König die absolute Herrschaft durch Gottes Gnade zugesprochen wird. Er lebt an einem prunkvollen Hof und bestimmt das Leben seiner Untertanen bis hin zur Religionszugehörigkeit. Oft regieren absolutistische Herrscher grausam und willkürlich gegenüber den niederen Ständen.
Ein zentralisiertes Deutschland gibt es zu dieser Zeit noch nicht, dies wird erst im Jahr 1871 gegründet. Stattdessen existiert das föderal gegliederte Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Dieses Reich besteht aus einer großen Anzahl von Kleinstaaten und wird aus di...