Emilia Galotti

Gotthold Ephraim Lessings Trauerspiel "Emilia Galotti" (Uraufführung 1772) prangert die absolutistische Herrschaft des italienischen Prinzen von Guastalla an, der daran gewöhnt ist, alles zu bekommen, was er begehrt. Der Adlige hat sich in die schöne Tochter eines Obersts verliebt, und als er erstaunt erfährt, dass sie am gleichen Tag den Grafen Appiani heiraten soll, gibt er seinem Kammerherrn Marinelli frei Hand, die Vermählung zu verhindern. 

Der hinterlistige und skrupellose Höfling spinnt sofort eine erste Intrige, um den Grafen als Boten wegzuschicken, aber dieser Versuch scheitert kläglich. Augenblicklich denkt sich der schlaue Marinelli neue teuflische Pläne aus: Bei einem vorgetäuschten Überfall auf die Hochzeitskutsche werden der Bräutigam tödlich verwundet und Emilia Galotti entführt. Sie wird in das Lustschloss des Prinzen gebracht, in dem der Adlige bereits auf sie wartet. Aber bald schon tauchen unerwartet die ehemalige Mätresse des Prinzen, die Mutter und der Vater von Emilia auf. Diese drei Personen treiben die Handlung voran, indem sie alle Marinellis Machenschaften entlarven. Emilia bleibt aber immer noch in den Händen des machtvollen Despoten gefangen…

Unsere vier Dokumente, die Szenenzusammenfassung, die Inhaltsangabe, die kurze Zusammenfassung und die Personenkonstellation vermitteln Dir, und zwar jede für sich auf ihre Weise, einen detaillierten Überblick über die komplizierte Handlung und helfen Dir, das Werk besser zu verstehen. Unsere ausführlichen Charakterisierungen zeichnen das Porträt der sieben wichtigsten Figuren: von Emilia Galotti, ihrem Vater, ihrer Mutter, ihrem Verlobten, dem Grafen Appiani, sowie dem Prinzen, seinem Kammerherrn Marinelli und seiner verlassenen Mätresse, der Gräfin Orsina. Sie fassen die Eigenschaften zusammen und schildern das Verhalten der Protagonisten in einfacher Sprache. Sie bewegen sich nahe am Text und unterstützen bei dem Bemühen, die Motive der Personen besser nachvollziehen zu können. Zum besseren Verständnis werden passende Äußerungen der Figuren zitiert und ihre Aussagen werden durch die entsprechenden Textstellen belegt. 

Unsere Lektürehilfe liefert Dir nachfolgend im Abschnitt „Epoche“ Hintergrundwissen in Bezug auf den biografischen, literarischen und historischen Kontext. Unsere Analyse befasst sich mit folgenden Punkten: Aufbau, Sprache, rhetorische Mittel, Orte und Monologe, während die Interpretation sich mit Lessings Zeitkritik und mit dem Thema „Bürgerliche Moral und Schuldfrage“ auseinandersetzt und beschäftigt. Insgesamt bekommst Du eine klar strukturierte und gründlich recherchierte Lektürehilfe zu Lessings "Emilia Galotti" an die Hand, welche die ideale Grundlage für Hausaufgaben und Vorbereitungen auf das Abitur oder auf die Klausur darstellt.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Emilia Galotti

[18]
Benutzerbewertungen
  • 27.12.2021
    Liebes Lektürehilfe-Team, in dem Kapitel zur Entstehungsgeschichte gibt es einen kleinen Fehler: "1772 stellt Lessing „Emilia Galotti“ fertig und die Uraufführung findet statt (13.03.1872). Lessing selbst ist bei dieser Aufführung aufgrund von Zahnschmerzen[1] nicht persönlich anwesend, wie er in einem Brief an Eva König (15.03.1872) schreibt." Die Daten müssten 13.03.1772 und 15.03.1772 lauten. Insgesamt eine umfassende und hilfreiche Unterstützung zur Vorbereitung aufs Abitur.
    vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Wir haben nun die beiden Fehler im Text korrigiert. Wir bemühen uns ständig die beste Hilfe unseren Abonnenten anzubieten, und erhalten immer gern Vorschläge und konstruktive Kritik, um unsere E-Books verbessern zu können.
    Die Redaktion von Lektürehilfe.de
  • 18.11.2019
    Es ist eine große Hilfe zur Vorbereitung der Schulaufgabe, die in diesem Fall in der 10. Klasse Gymn. Bayern geschrieben wird.
  • 19.12.2019
    Sehr gute Hilfe für die Hausarbeit zu Lessings Emilia Galotti
  • 19.08.2019
    Klar und konzis.