Feindschaft und Liebe

Gegensatz und Zusammenspiel

Der entscheidende Konflikt in Kellers Novelle resultiert aus dem tragischen Zusammenspiel von Feindschaft und Liebe: In dem berühmten Drama Shakespeares Romeo und Julia verlieben sich zwei Jugendliche ineinander, die aus verfeindeten adligen Familien stammen. Der Konflikt in Shakespeares Drama besteht schon seit Generationen und zeitigt politische Auswirkungen.

In Gottfried Kellers Drama Romeo und Julia auf dem Dorfe entsteht dagegen der Streit zwischen den Bauern Marti und Manz erst im Laufe der Erzählung und ist rein persönlicher Natur. Im Zuge von Profitgier und Konkurrenzdruck spitzt sich im ersten Teil der Novelle die zunächst harmlose Auseinandersetzung zwischen den Bauern immer weiter zu, bis aus den einstigen Nachbarn „Erbfeind[e]“ (S. 17) geworden sind, die sich letztlich sogar wechselseitig in einem Prügelkampf nach dem Leben trachten: „einer suchte den andern über das knackende Geländer ins Wass...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen