Pauperismus (Massenarmut)

Der Strukturwandel in Landwirtschaft und Industrie führt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die damit einhergehende industrielle Revolution mündet in eine radikale Veränderung der sozialen Verhältnisse, zumal durch die neu entwickelten Techniken viele Menschen arbeitslos werden und in die Armut abstürzen. Ähnlich ambivalente Folgen sind auch im Hinblick auf die medizinischen Errungenschaften festzustellen: Während auf der einen Seite die Säuglingssterblichkeit reduziert und damit ein starkes Bevölkerungswachstum ermöglicht werden, wächst auf der anderen Seite die Zahl der lohnabhängigen Arbeiter (Proletariat), die in soziale Not geraten....

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen