Gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz
Insbesondere auch die ländlichen Gebieten der Schweiz sind in jener Zeit von Massenarmut bedroht: Es herrscht über viele Jahre eine große Hungersnot. In dieser Zeit des Pauperismus, in der ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung von Unterstützung abhängig ist, wird eine repressive Haltung gegenüber den unwürdigen Armen (Bettelnden, Fahrenden und Heimatlosen) eingenommen (Heiratsbeschränkungen, Ehrverlust, Einsperrung in Armenhäuser, Bettelverbote).
In dieser Periode setzt zudem eine intensive öffentliche Debatte über die Ursachen und Bekämpfung der Armut ein, die von Moralismus und Schuldzuweisungen an die Betroffenen geprägt war. Auch in der Novelle von Gottfried Keller erfahren die beiden verarmten Bauern und ihre Kinder kein Mitleid von der übrigen Gesellschaft (siehe Interpretation: „Gesel...