logo
  • Werke
  • Autoren
  • Literaturepochen
  • Textsorten
  • Textanalyse
  • Aufsätze
  • Info
  • Zugang erhalten
  • /
  • Einloggen
Romeo und Julia auf dem Dorfe
  • 1.Zusammenfassung
  • 2.Kurze Zusammenfassung
  • 3.Kapitelzusammenfassung
  • 4.Charakterisierung
    • Sali
    • Vrenchen
    • Manz
    • Marti
    • Vrenis Mutter
    • Salis Mutter
    • Der schwarze Geiger
    • Die Heimatlosen („Hudelvölkchen“)
    • Die Bäuerin
    • Personenkonstellation
  • 5.Epoche
    • Quellen
    • Entstehung
    • Autobiografische Hintergründe
    • Poesie und Ironie
    • Pauperismus (Massenarmut)
    • Gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz
    • Gewinnmaximierung und Konkurrenzkampf
    • Verstädterung und Stadt-Land-Konflikt
    • Ehebeschränkungen
    • Heimatlosigkeit
    • Novelle
    • Poetischer Realismus und Dorfgeschichte
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Shakespeares Drama
    • Kritik und Adaptionen
  • 6.Analyse
    • Titel
    • Namen der Protagonisten
    • Ort
    • Zeit
    • Aufbau
    • Merkmale der Erzählung
    • Sprache
    • Bildlichkeit
    • Erzählweise und Erzählperspektive
    • Motive und Symbole
    • Farbsymbolik
    • Analyse: „Die Brückenszene“
  • 7.Interpretation
    • Neid
    • Unrecht und Ehre
    • Schuld
    • Feindschaft und Liebe
    • Gesellschaftskritik
    • Liebestod
    • Menschenbild
  • 8.Rezension
Romeo und Julia auf dem Dorfe
  1. Gottfried Keller
  2. Romeo und Julia auf dem Dorfe
  3. Charakterisierung
[1]

Personenkonstellation

Die BäuerinEpoche
  • Über dieses Werk

Infos

  • Infos
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Abonnementsbedingungen
  • Datenschutz

Kundendienst

  • FAQ
  • Kontakt

Lektürehilfe

  • Alle eBooks
  • Aufsatzarten
Lektürehilfe.de Ll. Sct. Hans Gade 11A, st. tv., 8800 Viborg, Dänemark
Zurück nach oben