Stilmittel
Ödön von Horváth benutzt viele verschiedene Stilmittel im Drama Geschichten aus dem Wiener Wald. An dieser Stelle werden einige davon aufgelistet und mit Beispielen aus dem Buch illustriert:
- Akkumulation
- Alliteration
- Allusion
- Anapher
- Antiklimax
- Aposiopese
- Archaismus
- Austriazismus
- Complexio
- Correctio
- Deutschlandismus
- Dialekt
- Diminutiv
- Ellipse
- Emphase
- Epanalepse
- Epipher
- Epiphrase
- Euphemismus
- Geminatio
- Hyperbel
- Hypophora
- Imperativ
- Inversion
- Klimax
- Litotes
- Metapher
- Neologismus
- Onomatopoesie
- Paradoxon
- Paronomasie
- Parenthese
- Pejoration
- Personifizierung
- Repetitio
- Rhetorische Frage
- Sarkasmus
- Sentenz
- Vergleich
- Vulgarismus
Akkumulation
Anhäufende Aufzählung, Reihung mehrerer Begriffe zu einem nicht genannten oder genannten Oberbegriff
„Luder. Mistvieh. Zuhälter. Bestie –“ (S. 23)
Alliteration
Wiederholung von Buchstaben oder Silben zu Beginn benachbarter Wörter
„Alfred stockt und starrt sie mit vollem Munde mißtrauisch an“ (S. 7)
„Ganz und gar, gnädige Frau!“ (S. 17)
„erblickt Alfred und ist fast fasziniert“ (S. 22)
„Glück und Gesundheit und viele brave deutsche Kinder! Heil!“ (S. 29)
„frech und faul“ (S. 87)
„Fesch, aber feig“ (S. 61)
Allusion
Anspielung
„Ich will gar nichts aus Ihnen herausziehen. Im Gegenteil.“ (S. 27)
„Sie kennen meine Stellung zu unserem Rassenproblem.“ (S. 29)
„Ich könnt mir schon noch etwas Schöneres vorstellen, Fräulein Emma“ (S. 42)
„Ich werd sie wohl aus den Augen verlieren –“ (S. 63)
Anapher
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe an Satzanfang
„Jetzt gehts mir gut. Jetzt möcht ich singen“ (S. 38)
Antiklimax
Aufzählung sich vermindernder Worte, die häufig aus drei Teilen besteht
„Ich bin deiner Liebe nicht wert, ich kann dir keine Existenz bieten, ich bin überhaupt kein Mensch –“ (S. 41)
Aposiopese
Abbrechen der Rede inmitten eines Satzes
„Ich auch – du, oh du – du –“ (S. 38)
„Ich würde natürlich sofort telegraphisch in Maison-Laffitte Sieg und Platz –“ (S. 97)
Archaismus
Altmodischer veralteter Begriff
„Benehmität“ (S. 21)
„Pardon, wenn ich Sie molestiere“ (S. 35)
Austriazismus
für die österr...