Farm der Tiere
Seine Erzählung „Farm der Tiere“ (1945) hat der britische Schriftsteller und Journalist George Orwell zum meistgelesenen Autor des 20. Jahrhunderts gemacht. Am Anfang der Geschichte führen die Tiere auf der Farm ein elendes Leben, bis sie sich eines Tages ihrer eigenen Kraft besinnen und ihren menschlichen Unterdrücker Mr. Jones vertreiben. Nach der Revolte folgen ein paar glückliche und euphorische Tage. Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer, denn schon bald machen sich die Schweine, die intelligentesten und machthungrigsten Tiere auf der Farm, daran, den Frieden zu untergraben. Sie errichten in den kommenden Jahren eine grausame und brutale Diktatur, die der der Menschen in nichts nachsteht. „Farm der Tiere“ ist eine Parabel auf die Ereignisse der Russischen Revolution von 1917 und ihre Folgen und auch eine zeitlose Erzählung über die Entstehung und den Verrat von Revolutionen.
Unsere umfassende Lektürehilfe enthält zunächst eine Kapitelzusammenfassung, eine Inhaltsangabe und eine Figurenkonstellation, welche einen gründlichen Überblick über das Werk ermöglichen. Die Charakterisierungen zeichnen das Porträt der wichtigsten Tiere, welche in der Erzählung individuelle Züge zeigen, und vermitteln ein detailliertes Bild der jeweiligen Persönlichkeiten. Auch die vier wichtigsten Tiergruppen und die vier bedeutendsten Personen werden geschildert.
Das Kapitel Epoche befasst sich mit der Entstehung der Geschichte, mit ihrem historischen und literarischen Hintergrund sowie mit der Rezeption und Kritik. Anschließend untersucht die ausführliche Analyse die wichtigsten Bauelemente der Erzählung: Titel, Aufbau und Inhalt, Orte und Zeit, Syntax und Sprache, Erzähltechnik und zuletzt Symbole und Motive. Unsere Interpretation untersucht folgende Themen: Die Sieben Gebote, die neue Gesellschaft, Propaganda, Unterdrückung und Totalitarismus, „Farm der Tiere“ als Gesellschaftskritik, Dystopie und Satire.
Unsere gründliche Lektürehilfe zu „Farm der Tiere“ hilft Dir dabei, die Erzählung an sich, aber auch ihre zeitgeschichtlichen Bezüge genau aufzuschlüsseln. Sie bleibt nahe am Text und ist in leicht verständlicher Sprache erklärt. Sie bietet Dir Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht und für die Vorbereitung auf Klausuren oder Prüfungen.
Referenzbuch: George Orwell: „Farm der Tiere. Ein Märchen“.
Aus dem Englischen von Michael Walter. Diogenes Verlag Zürich 1982.
Autorin: Lara Sieg