Orte und Schauplätze
London
Bei dem Roman 1984 handelt es sich um eine dystopische Zukunftsversion, die in der realen Welt verwurzelt ist. Die gesamte Handlung spielt sich in der Stadt London ab, die auf dem Landefeld Eins – dem früheren England – verortet ist. Das Landefeld Eins ist die am „drittstärksten bevölkerte Provinz“ (S.9) Ozeaniens – einer der drei Großmächte, welche die Welt kontrollieren. Zum ozeanischen Territorium gehören noch Nord- und Südamerika, die Atlantischen Inseln, Australien und der südliche Teil Afrikas (S.224).
London wird als eine heruntergekommene, baufällige Stadt beschrieben. Die verrottenden Häuser, „deren Wände mit Bauholzbalken abgestützt, deren Fenster mit Pappkartons, deren Dächer mit Wellblech geflickt waren und deren baufällige Gartenmauern nach allen Seiten wegsackten“ (S.9), stammen noch aus dem 19. Jahrhundert. Überall gibt es zerbombte Plätze und Häuser, „wo der Mörtelstaub in der Luft wirbelte und das Blutkraut die Schutthalden überwucherte“ (S.9). Die notdürftig nachgebauten Behausungen sehen aus wie „Hühnerställe“ (S.10). Und in regelmäßigen Abständen fallen noch immer Raketenbomben auf die Stadt.
Von diesem schrecklichen Anblick gibt es nur wenige Ausnahmen. Alle vier Ministerien zeichnen sich durch eine gewisse Grandeur und unglaubliche Ausmaße aus. Das Ministerium für Wahrheit ist beispielsweise ein „riesiges, pyramidales Gebilde aus schimmernd-weißem Beton, das, Terrasse auf Terrasse, dreihundert Meter hoch in die Luft [steigt]“ (S.10). Die andere Ausnahme bilden diejenigen Stadtviertel, in denen die Mitglieder der Inneren Partei leben, denn dort gibt es gewaltige Wohnblöcke voller „Pracht und Geräumigkeit“ (S.204).
Winstons Wohn- und Arbeitsplatz
Ebenso wie große Teile Londons ist auch Winstons Wohnblock, die Victory Mietskaserne, sanierbedürftig. Die Wohnungen der Kaserne sind älter als 54 Jahre, aber nie richtig modernisiert worden und verfallen allmählich: „Dauernd blätterte der Verputz von Decken und Wänden, bei jedem Frost platzten die Leitungsrohre, bei Schnee leckte das Dach, und die Zentralheizung lief grundsätzlich auf halben Touren“ (S.29). Winstons Wohnung selbst besteht nur aus einem Wohnzimmer und einer kleinen Küche. Sie hat aber eine Besonderheit: In ihr ist der Teleschirm, der normalerweise die Wohnung eines jeden Parteimitgliedes permanent überwacht, so eingebaut, dass eine kleine Nische seiner Wohnung unbeobachtet bleibt.
Das Ministerium für Wahrheit sieht zwar von außen gewaltig und erhaben aus, die Dokumentationsabteilung, in der Winston arbeitet, ist jedoch alles andere als prachtvoll. Ihm steht nur eine kleine „Arbeitsnische“ (S.49) zu. Vor den Blicken der Kollegen ist man in ihr nicht abgeschirmt. Auch die Kantine ist nur ein niedriger Raum „tief unter der Erde“ (S.62), die nicht groß genug für den menschlichen Andrang ist.
Winstons und Julias Verstecke
Die Verstecke von Winston und Julia sind Orte, an denen sie sich unbeobachtet und frei fü...