Die geheime Botschaft
Genauso divers wie Orwells politische Ansichten sind die Auslegungen, die 1984 offenlegt. Auf den ersten Blick scheint in Ozeanien ein stalinistisches Gesellschaftsbild kritisiert zu werden. Schon im Jahre 1945 kritisiert Orwell den Stalinismus in seiner Fabel „Farm der Tiere“, in der Stalin durch ein Schwein personifiziert wird. Der Große Bruder in 1984 wird nicht nur Stalin gleich als Führerfigur verehrt, sondern ähnelt ihm auch äußerlich in starkem Maße. Emmanuel Goldstein weist hingegen auffällige Parallelen zu Leo Trotzki auf, dem größten Widersacher Stalins in der Sowjetunion. Die ständige Überwachung, das gegenseitige Denunzieren innerhalb der Bevölkerung, die einheitliche Kleidung und die Monopolstellung der einzigen Partei legen ebenfalls die Kritik am Kommunismus offen.
Trotzdem wird man dem Roman 1984 nicht gerecht, wenn man ihn lediglich als ein antikommunistisches Pamphlet liest. Bezeichnend ist beispielsweise, dass der Roman nicht in der Sowjetunion, sondern in England spielt. Und die kapitalistische Vergangenheit Englands wird nicht idealisiert, sondern ebenfalls scharf kritisiert. Winston schafft es nicht, herauszufinden, ob es den Menschen früher besser ging. Auch Goldsteins Buch wirft einen kritischen Blick auf die zu allen Zeiten vorherrschende Klassengesellschaft.
Der Große Bruder könnte auch Hitler als Diktator personifizieren. Vielleicht trägt d...