Charakterisierung

In seinem Roman 1984 hat George Orwell komplexe Figuren entworfen. Die Charakterisierung der Hauptcharaktere lässt sich nicht auf wenige Begriffe reduzieren, weil sie sich nicht immer wie erwartet verhalten und sich im Laufe des Romans verändern. Die Hauptfigur Winston Smith hat sich zum Beispiel am Ende des Romans bis zur völligen Unkenntlichkeit verändert. Und auch seine Kollegin, die gleichgesinnte liebe Julia, hat dann kaum mehr etwas mit ihrem anfänglichen Ich gemein. Ihr feindlicher und kritischer Kollege O’Brien entpuppt sich als eine bedingungslose Parteistütze und ein sadistischer Teufel.

Unsere gründlichen Charakterisierungen liefern ein klar strukturiertes Bild der die jeweiligen Persönlichkeiten. Sie sind sehr gut strukturiert und leicht verständlich verfasst. Die Überschriften erlauben Dir einen raschen Überblick über die verschiedenen Themenbereiche. Außerdem fließen Gedanken, Gefühle, Handlungen und zwischenmenschliche Beziehungen in die Beschreibung einer jeden Person hinein.

Die Beschreibung des politischen Standpunkts und der sozialen Stellung werden Dir helfen, die Personen im gesellschaftlichen Spektrum zu verorten. Abschließend werden auch diejenigen Charaktere geschildert, die im Roman nicht aktiv auftreten, aber die indirekt eine sehr wichtige Rolle im Roman 1984 spielen: Winstons Mutter, Emmanuel Goldstein und der Große Bruder. Bei ihnen wird vor allem die symbolische Funktion in den Mittelpunkt gerückt. Die Charakterisierungen bilden eine ideale Grundlage für das tiefere Verständnis des Romans sowie für seine Deutung....

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen