Symbole

Briefbeschwerer

Der etwa 100 Jahre alte schöne Briefbeschwerer ist „ein schwerer Glasklumpen, auf einer Seite gewölbt, auf der anderen flach, fast wie eine Halbkugel. Sowohl Farbe als auch Beschaffenheit des Glases [besitzen] eine eigentümliche, regenwassergleiche Weichheit“ (S.117). In seinem Inneren befindet sich eine Koralle, die durch die gewölbte Oberfläche optisch vergrößert wird.

Winston fühlt sich nicht von der Schönheit, sondern vom Alter des Briefbeschwerers angezogen. Obwohl der Besitz eines solchen Gegenstands als hochgradig verdächtig  eingestuft wird, erwirbt er ihn am Ende des ersten Teils in Mr. Charringtons Antiquitätenladen. Für ihn ist er gerade wegen „seiner offenkundigen Nutzlosigke…

...

Goldenes Land

Das Goldene Land ist Winstons Traumlandschaft, hinsichtlich der er im ersten Teil nicht sicher ist, ob sie wirklich existiert. Sie ist ein Ort, an dem die Natur noch in ihrer reinen Form existiert, an dem von den Menschen nichts berührt oder verändert wurde und an dem Harmonie und Frieden herrschen. Die Beschreibung der Landschaft schlägt romantische Töne an:

„Plötzlich stand er auf einem kurzen, federnden Rasen, an einem Sommerabend, wo die schrägen Sonnenstrahlen die Erde vergoldeten […]. Es war eine alte, kaninchenzernarbte Weide mit einem Fußpfad, der sich hindurchwand, und hier und da einem Maulwurfshügel. In der verwilderten der gegenüberliegenden Feldseite wiegten sich die Zweige der Ulmen sanft in der milden Brise, und ihre Blätter wogten in dichten Wellen wie Frauenhaar. Irgendwo in der Nähe, wenn auch außer Sichtweit…

...

Staub und Asche

Das Ministerium für Wahrheit ist mit zehntausenden Schlitzen ausgestattet, die zu „riesigen Feuerungsanlagen“ (S.49) führen. Sie werden als „Gedächtnis-Löcher“ bezeichnet und dienen als überall erreichbare Papierkörbe. Alles, was in sie hineingeworfen wird, wird in den Tiefen des Gebäudes verbrannt: Es zerfällt zu Asche.

Die „Gedächtnis-Löcher“ werden dazu benutzt, um Beweisstücke zu vernichten. Im Roman wird dieser Prozess an dem Beispiel eines alten Zeitungsausschnitts veranschaulicht, den Winston kurzzeitig als Beweis für die Vergangenheitsfälschung der Partei besessen hat. Er zeigt drei Männer, die von der Partei ang…

...

Kinderreim

„Oranges and Lemons“ ist ein Kinderreim aus London:

"Orangen und Zitronen", sagen die Glocken von Sankt Clemens
"du schuldest fünf Viertelpennys", so die Glocken von St. Martin
"Wann wirst du mich bezahlen?", fragen die Glocken von Old Bailey
"Wenn ich reich werde", so die Glocken der Shoreditch-Kirche
"Wann soll das sein?", fragen die Glocken der Kirche in Stepney
"Das weiß ich nicht", sagt die große Glocke von St. Mary le Bow
Hier kommt eine Kerze, um deinen Weg ins Bett zu beleuchten
Und hier kommt der Henker, um dir den Kopf abzuschlagen!
Schnipp Schnapp Schnipp Schnapp - Der letzte Mann ist tot.

Der Kinderreim „Oranges and Lemons“ wird  zum ersten Mal in der Geschichte erwähnt, als Mr. Charrington Winston die ersten beiden Verse und das…

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen